24.01.2013 Aufrufe

Standortkonzept für Sportboothäfen an der ... - IKZM-D Lernen

Standortkonzept für Sportboothäfen an der ... - IKZM-D Lernen

Standortkonzept für Sportboothäfen an der ... - IKZM-D Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlussbericht Seite vii<br />

TABELLENVERZEICHNIS<br />

Tabelle 1: Klassifizierungsmerkmale von Bootshäfen.................................................................. 3<br />

Tabelle 2: Anfor<strong>der</strong>ungskriterien <strong>für</strong> die Bewertung von Hafen<strong>an</strong>lagen......................................... 7<br />

Tabelle 3: Kriteriengruppe Erreichbarkeit.................................................................................... 9<br />

Tabelle 4: Kriteriengruppe Schutzfunktion (Sicherheit) ................................................................ 9<br />

Tabelle 5: Kriteriengruppe Ver- und Entsorgungseinrichtungen...................................................12<br />

Tabelle 6: Kriteriengruppe <strong>für</strong> technische Dienstleistungen.........................................................12<br />

Tabelle 7: Kriteriengruppe <strong>an</strong><strong>der</strong>e Dienstleistungen ...................................................................13<br />

Tabelle 8: Klassifizierung <strong>der</strong> Wassersport<strong>an</strong>lagen ....................................................................14<br />

Tabelle 9: Bootsbest<strong>an</strong>d <strong>der</strong> DSV Mitglie<strong>der</strong> in Deutschl<strong>an</strong>d 1994-2003......................................19<br />

Tabelle 10: Mitglie<strong>der</strong>entwicklung des DSV 1991 - 2003 nach Bundeslän<strong>der</strong>n...............................20<br />

Tabelle 11: Boote von DSV-Mitglie<strong>der</strong>n pro 1000 Einwohner 1994 und 2003.................................21<br />

Tabelle 12: Jährliche Sportbootführerscheinprüfungen in Deutschl<strong>an</strong>d..........................................21<br />

Tabelle 13: Best<strong>an</strong>d, Produktion und Außenh<strong>an</strong>del von Segelbooten nach<br />

Bootsgrößenklassen 1993 und 2001 .........................................................................22<br />

Tabelle 14: Anzahl und Nutzung <strong>der</strong> Liegeplätze in Mecklenburg-Vorpommern im Jahre 2003 .......24<br />

Tabelle 15: Bedarf <strong>an</strong> Dauerliegeplätzen in Mecklenburg-Vorpommern nach Revieren 2015 ..........28<br />

Tabelle 16: Reviereinteilung <strong>für</strong> die Schätzung <strong>der</strong> Besucherströme .............................................29<br />

Tabelle 17: Auslastung <strong>der</strong> Häfen in Dänemark, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-<br />

Vorpommern mit Gastliegern in 2003 ........................................................................31<br />

Tabelle 18: Kapazitäten und Bootsübernachtungen von Gastliegern in dänischen Ostseehäfen<br />

1994 und 2003 nach Nationalität ...............................................................................35<br />

Tabelle 19: Bootsübernachtungen in Mecklenburg-Vorpommern nach Herkunft <strong>der</strong> Gäste<br />

2003........................................................................................................................37<br />

Tabelle 20: Bootsübernachtungen in Mecklenburg-Vorpommern nach Herkunft 2015 (z.T.<br />

gerundet).................................................................................................................40<br />

Tabelle 21: Verän<strong>der</strong>ung <strong>an</strong> Bootsübernachtungen in Mecklenburg-Vorpommern 2003 - 2015<br />

nach Herkunft (z.T. gerundet) ...................................................................................40<br />

Tabelle 22: Bedarf <strong>an</strong> Gastliegeplätzen in Mecklenburg-Vorpommern nach Revieren 2015 ............41<br />

Tabelle 23: Bedarf <strong>an</strong> Liegeplätzen bis 2015 ...............................................................................42<br />

Tabelle 24: Anzahl <strong>der</strong> Wassersport<strong>an</strong>lagen nach Hafenkategorie................................................55<br />

Tabelle 25: Anzahl <strong>der</strong> <strong>Sportboothäfen</strong> (kategorisiert) in den Küstenrevieren Mecklenburg-<br />

Vorpommerns ..........................................................................................................57<br />

Tabelle 26: Verteilung <strong>der</strong> Liegeplatzkapazitäten <strong>der</strong> <strong>Sportboothäfen</strong> (kategorisiert) auf die<br />

Segelreviere Mecklenburg-Vorpommerns ..................................................................59<br />

Tabelle 27: Verteilung <strong>der</strong> Liegeplatzkapazitäten auf die einzelnen Nutzergruppen in den<br />

Revieren Mecklenburg-Vorpommerns........................................................................60<br />

Tabelle 28: Verteilung <strong>der</strong> Liegeplatzkapazitäten auf die Hafenkategorien.....................................61<br />

Tabelle 29: Etappenhäfen in Mecklenburg-Vorpommern ..............................................................62<br />

Tabelle 30: Netzlücken im Hafennetz <strong>an</strong> <strong>der</strong> Küste M-V...............................................................63<br />

Tabelle 31: Basishäfen in Mecklenburg-Vorpommern...................................................................65<br />

Tabelle 32: <strong>Sportboothäfen</strong> (kategorisiert) nach Nutzergruppen und Kapazität ..............................69<br />

Tabelle 33: Seeseitige Entfernungen zwischen ausgewählten Häfen im Revier .............................72<br />

Tabelle 34: L<strong>an</strong>dseitige Erreichbarkeit des Reviers......................................................................73<br />

Tabelle 35: Seeseitige Erreichbarkeit des Reviers .......................................................................75<br />

Tabelle 36: Schutzfunktion / Sicherheit im Revier ........................................................................77<br />

Tabelle 37: Betroffene Schutzgebiete im Revier ..........................................................................79<br />

Tabelle 38: Versorgungs- und Dienstleistungs<strong>an</strong>gebot im Revier..................................................81<br />

Tabelle 39: <strong>Sportboothäfen</strong> (kategorisiert) nach Nutzergruppen und Kapazität ..............................84<br />

Tabelle 40: Seeseitige Entfernungen zwischen ausgewählten Häfen im Revier .............................87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!