30.01.2013 Aufrufe

Das Argument 72 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 72 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 72 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

376<br />

Besprechungen<br />

Im einleitenden Kapitel ,über alles in der Welt' — Anfänge<br />

und Weg des deutschen Nationalismus im 19. Jahrhundert" von<br />

E. Rudolph wird auf dem Hintergrund der „Auswüchse des Nationalismus",<br />

der die Vergangenheit befleckt habe (7), die jeweilige<br />

idealistische Jugend (1813,1848, 1870/71...) in Schutz genommen (16),<br />

wenn auch eine Art von objektiver Schuld konstatiert wird (7). Denn:<br />

„Sie waren nicht mehr und nicht weniger beschränkt als frühere Geschlechter<br />

oder gar als die heutige Generation, die immerhin die<br />

Erfahrung ihrer Väter und Vorväter nutzen kann. Es ist keinesfalls<br />

ein Zeichen <strong>für</strong> ihr besseres Urteilsvermögen, wenn sie, die ja die<br />

Resultate des Nationalismus kennt, nunmehr die Väter ins Glashaus<br />

setzt, um danach mit Steinen zu schmeißen" (16/7). Konsequenterweise<br />

könnte man auch in diesem Satz — „So wurden sie schuldig,<br />

ohne daß sie — oder doch die meisten von ihnen — schlechter waren<br />

als die heutigen Revolutionäre, denn zum überwiegenden Teil wußten<br />

sie nicht, was sie taten" (7) — ergänzen: Im Gegenteil! — Zumal<br />

vorher der jetzigen jungen Generation unterstellt wird, daß sie „vorstellungslos<br />

auf die Mao-Bibel schwört" und „langhaarig und ungewaschen<br />

— mit den Spießbürgern aufräumen will" (7). Durch Feststellung<br />

von Schuld einer bestimmten Gruppe kann man also von der<br />

Analyse der das Verhalten bestimmenden Gesellschaftsform ablenken.<br />

Hier wird die apologetische Funktion solcher und ähnlicher Totalitarismen<br />

deutlich.<br />

Nation wird in Staats- und Kulturnation geschieden, Nationalbewußtsein<br />

als „Gemeinschaftssinn eines ganzen Volkes", als „jenes<br />

kollektive Interesse, dem der einzelne seine Wünsche anpaßt" (8)<br />

begriffen. Nationalismus ist dagegen „pathologischer Art" (9), ein<br />

aus Hybris „hergeleiteter imperialistischer Machtanspruch" — kurz<br />

eine „lebensgefährliche Krankheit eines Volkes", deren „Hauptanstifter"<br />

in Deutschland zumindest Kranke gewesen sind, die ihre<br />

Minderwertigkeitsgefühle „in nationalistischen Kraftakten abreagiert"<br />

haben (9). Die Gründe <strong>für</strong> das Aufkommen des deutschen<br />

Nationalismus, der mit einigen Zitaten charakterisiert wird, werden^<br />

in der politischen Entwicklung seit der Französischen Revolution ge-f<br />

sucht und gefunden: napoleonische Fremdherrschaft, Reaktion, gescheiterte<br />

Revolution von 1848, Einigung Kleindeutschlands durch<br />

Preußen 1871 (10 ff.). Die Erklärung eines Phänomens durch ein anderes<br />

des gleichen gesellschaftlichen Bereiches vermag daher nicht zu<br />

zeigen, weshalb dieser — politische — Bereich sich so und nicht anders<br />

entwickelt hat. Billigt man dann noch der gesellschaftlichen Entwicklung<br />

Zwangsläufigkeit zu und spricht das deutsche Volk schuldig<br />

(17), so lassen sich die gesellschaftlichen Ursachen einer solchen Entwicklung<br />

nicht mehr ausmachen und der Fatalismus verhindert deren<br />

Veränderung.<br />

Alfred Prügels Kapitel: „Ein großer Verführer: Heinrich von<br />

Treitschke" räumt den persönlichen Verhältnissen (Krankheit, Elternhaus,<br />

Ehefrau) relativ viel Raum ein, ohne den Einfluß der psychologischen<br />

Motivationen auf die Entwicklung Treitschkes näher zu<br />

bezeichen: so bewunderte Treitschke nicht die demokratischen Ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!