30.01.2013 Aufrufe

Das Argument 72 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 72 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 72 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

298 Michael Neriich<br />

Karl Marx den Beweis, daß der Mensch als das „ensemble der gesellschaftlichen<br />

Verhältnisse" auch als Wissenschaftler in der Wissenschaft<br />

und mit der Wissenschaft gesellschaftlich, d. h.: politisch handelt<br />

101 . Scharf hob sich sein Bekenntnis zum historischen Materialismus<br />

als Beitrag im Kampf <strong>für</strong> eine bessere Welt, als Beitrag im<br />

Klassenkampf ab vom ideologischen Einheitsbrei der Kultur- und<br />

Geisteswissenschaftler, die wieder einmal mehr den Ton angaben.<br />

Und natürlich: in dem Teil Deutschlands, der sich per Währungsseparierung<br />

(„Währungsreform"), Separat-Staatsgründung und Wiederaufrüstung<br />

um die deutsche Einheit „verdient" machte 102 , in der<br />

BRD also, blieb seine Stimme so gut wie ohne Echo, seine Ideen so<br />

gut wie undiskutiert 103 . So hoch war bereits die geistige Mauer,<br />

deren Grundsteine Vossler und Curtius und die Generation von<br />

Kurt Wais (und nicht nur dieser allein!) aus der eigenen Vergangenheit<br />

geholt hatten. 1945 erhielt Werner Krauss, dessen Todesstrafe<br />

in letzter Minute in lebenslängliches Zuchthaus umgewandelt worden<br />

war 104 , seinen ersten Ruf an die Universität Marburg. Im gleichen<br />

Jahr trat er ein in die Kommunistische Partei Deutschlands.<br />

Zwei Jahre später folgte er einem Ruf nach Leipzig: rechtzeitig genug,<br />

um durch das heute noch gültige Verbot der KPD, das in der<br />

nichtfaschistischen Welt im übrigen einmalig ist, nicht wieder zum<br />

Verfolgten zu werden und aus der Illegalität unter Hitler in die<br />

Illegalität unter Adenauer zu gelangen. Heute würde der einzige<br />

lebende deutschsprachige Romanist von Weltrang zwar noch nicht<br />

wieder in der Illegalität leben müssen, aber von der Universität<br />

bliebe er ausgesperrt.<br />

Von den Fachkollegen in der BRD, denen durch die Herausbildung<br />

der zwei unterschiedlichen Gesellschaftssysteme in der BRD und in<br />

der DDR und durch die Unterdrückung von Marxismus und Kommunismus<br />

in der BRD die Mühe einer Auseinandersetzung mit dem<br />

historischen Materialismus (durchaus zum Nachteil der Wissenschaft)<br />

„erspart" blieb, hätte er wahrscheinlich nicht viel Unterstützung zu<br />

erwarten. Betrachtet man im Rückblick die romanistische Forschung<br />

der letzten 25 Jahre in der BRD und in Westberlin, so kann man<br />

zwar nicht umhin, manche beachtliche Einzelleistung (zu der auch<br />

die eine oder die andere Herausgebertätigkeit zu rechnen ist) anzuerkennen<br />

und sogar zu bewundern, einen nachhaltigen, richtungsweisenden<br />

Eindruck aber kann man nirgends erhalten. <strong>Das</strong> Dilemma<br />

wird bei einem Blick auf die numerisch zwar vorhandenen, wissenschaftstheoretisch<br />

jedoch weitgehend unprofilierten „Schulen" der<br />

verschiedenen Forscherpersönlichkeiten deutlich. Von einer eigent-<br />

101 Literaturgeschichte als geschichtlicher Auftrag, 1. c., 70—71.<br />

102 Cf. das Zeugnis Fritz Erlers aus der Bundestagsdebatte über die<br />

Wiederaufrüstung in der BRD in Deutsche Parlamentsdebatten, ed. cit.,<br />

Bd. III.<br />

103 Cf. H. R. Jauß, Paradigmawechsel in der Literaturwissenschaft,<br />

1. c., 53.<br />

104 Cf. K. Barck/M. Naumann/W. Schröder, Literatur und Gesellschaft,<br />

1. c., 561—562.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!