09.02.2013 Aufrufe

Gönnert, G., Graßl, H., Kelletat, D., Kunz, H., Probst, B., von Storch, H ...

Gönnert, G., Graßl, H., Kelletat, D., Kunz, H., Probst, B., von Storch, H ...

Gönnert, G., Graßl, H., Kelletat, D., Kunz, H., Probst, B., von Storch, H ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GÖNNERT, G./ GRASSL, H./ KELLETAT, D./ KUNZ, H. / PROBST, B./ VON STORCH, H. / SÜNDERMANN, J.<br />

"Klimaänderung und Küstenschutz"<br />

Landwirtschaft: Die Landwirtschaft in der Wesermarsch ist durch die flächenhaft dominierende<br />

standortangepasste Grünlandnutzung und eine entsprechende Nutzung des vorhandenen Wassermanagementsystems<br />

(s.o.) voraussichtlich in der Lage, sich durch übliche betriebliche Maßnahmen an den<br />

Klimawandel anzupassen (BAHRENBERG ET AL. 2005; KRAFT ET AL. 2005). Deutlichere Wirkungen<br />

als im Binnenland ergeben sich, v.a. als Folge des Meeresspiegelanstiegs, im nicht durch<br />

Sommerdeiche geschützten Vorland, wo vermutlich die Aufgabe landwirtschaftlicher Flächen erforderlich<br />

wird. Eine Anpassung wäre durch den Neubau <strong>von</strong> Sommerdeichen möglich; Zielkonflikte mit<br />

dem Naturschutz wären zu erwarten. Insgesamt machen die KLIMU-Ergebnisse deutlich, dass die<br />

Landwirtschaft in der Unterweserregion deutlich stärker durch die EU-Politik als durch den Klimawandel<br />

beeinflusst werden wird.<br />

Kühlwassernutzung: Die verschiedenen an der Unterweser derzeit in Betrieb befindlichen Kraftwerke<br />

nutzen das Wasser der Weser als Kühlwasser. Bei dem erwarteten Anstieg der Wassertemperaturen<br />

als einem Aspekt des Klimawandels wird die Einhaltung der derzeit beauflagten Aufwärmspannen bei<br />

der Einleitung <strong>von</strong> Kühlwasser nicht ohne weiteres möglich sein (GRABEMANN et al. 2005). Mögliche<br />

Anpassungen wären die Errichtung <strong>von</strong> Kühltürmen, Betriebseinschränkungen während bestimmter<br />

Wetterlagen, Schließung <strong>von</strong> Kraftwerken/ Nutzung regenerativer Energie oder die Erhöhung der<br />

derzeit bestehenden Grenzwerte. Das Beispiel macht deutlich, dass das Spektrum möglicher Anpassungsvarianten<br />

breit ist und die einzelnen Möglichkeiten jeweils ganz unterschiedliche Voraussetzungen<br />

und Konsequenzen haben. Vor einer Entscheidung ist also ein gesellschaftlicher Diskurs erforderlich,<br />

der aufgrund langfristiger Planungszeiträume für Erneuerungsinvestitionen im Kraftwerkssektor<br />

frühzeitig begonnen werden sollte.<br />

Küstenschutz: Wesentlicher Handlungsbedarf unter Klimaänderungsbedingungen wurde in KLIMU<br />

für den Küstenschutz identifiziert. Es wurden deshalb, anschließend an in der öffentlichen Diskussion<br />

befindliche Möglichkeiten, 3 Reaktionsvarianten des Küstenschutzes konzipiert: (1) die Verstärkung<br />

der Deichlinien, (2) die Rückverlegung eines Deichabschnittes und die Anlage <strong>von</strong> Sturmflutentlastungspoldern<br />

am rechten Weserufer und (3) der Bau eines Sturmflutsperrwerkes in der Wesermündung.<br />

Für alle Maßnahmen wurden Konsequenzen und Kosten abgeschätzt sowie ihre Wirksamkeit<br />

modelliert (VON LIEBERMAN et al. 2005).<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass für die Variante 1 Deicherhöhungen um 0,2 –2,3 m erforderlich wären<br />

und dabei Kosten <strong>von</strong> ca. 46 Mio. € bei Sicherung des derzeitigen Wiederkehrintervalls entstehen<br />

würden. Probleme entstehen durch Standsicherheit (örtlich), Bauzeit, Platz- und Kleibedarf und örtlich<br />

die ökologischen Auswirkungen. Für die Variante 2, die die Anlage <strong>von</strong> 3 Entlastungspoldern mit<br />

zusammen ca. 5.570 ha und die Ausdeichung der Luneplate (ca. 1.000 ha) umfasst, zeigte die Modellierung,<br />

dass das Maßnahmenbündel den Scheitelwasserstand der Bemessungssturmflut (mit Klimaszenario)<br />

bei Brake um 0,35 und bei an der Stadtgrenze Bremen um 0,70 cm absenkt. Die Kosten, nur<br />

für den Bau der erforderlichen Polderdeiche, würden sich auf ca. 350 Mio. € belaufen. Probleme entstehen<br />

v.a. bei Kettentiden, durch den Flächenbedarf, den Umfang der Baumaßnahmen, die erforderlichen<br />

Eingriffe in Eigentumsrechte und die ökologischen Auswirkungen. Bei Realisierung der Variante<br />

3, der Errichtung eines Sturmflutsperrwerks südlich <strong>von</strong> Bremerhaven, entstehen Kosten <strong>von</strong> 300-400<br />

Mio. €. Probleme entstehen durch den Flächenbedarf, die Konsequenzen für die Hydrodynamik, die<br />

Nutzungsdauer, die Unterhaltungskosten und die ökologischen Auswirkungen.<br />

Die Kosten sind je nach Variante zwar erheblich, bedeuten bei Beibehaltung der derzeitigen Finanzierungsform<br />

jedoch nur einen relativ kleinen Impuls für das regionale ökonomische System (KNOGGE<br />

2002).<br />

Auch bzgl. der erforderlichen Anpassungsmaßnahmen des Küstenschutzes ist die Anpassungskapazität<br />

also als hoch zu bezeichnen, auch deshalb, weil es für den Küstenschutz eine historisch gewachsene<br />

und etablierte Organisations- und Finanzierungsstruktur gibt und die Akzeptanz, wenn auch unter-<br />

308

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!