20.02.2013 Aufrufe

Empfehlungen zur Gestaltung von Steuerungssystemen auf der Ebene

Empfehlungen zur Gestaltung von Steuerungssystemen auf der Ebene

Empfehlungen zur Gestaltung von Steuerungssystemen auf der Ebene

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ung 2006-2010 zu entnehmen. Zusätzlich Aussagen finden sich im Hochschulpakt unter<br />

2.4 „Evaluierung und Qualitätssicherung“ (Hessen, Rahmenzielvereinbarung 2006: S.2).<br />

3.1.4 Internationalisierung <strong>von</strong> Lehre<br />

Vgl. hierzu den vorigen Abschnitt.<br />

3.2 Forschung<br />

Auf ähnliche Weise wird auch das Thema Forschung behandelt: In <strong>der</strong> ersten Rahmenzielvereinbarung<br />

im Jahr 2002 wird die Bedeutung <strong>der</strong> Forschung noch in <strong>der</strong> Präambel beschrieben<br />

(Hessen, Rahmenzielvereinbarung 2002: 1), anschließend wird Forschung nur<br />

noch als Gegenstand <strong>der</strong> Evaluation kurz angesprochen (ebd.: 4). Dem vergleichbar weist<br />

die Rahmenzielvereinbarung des Jahres 2006 Forschung als Gegenstand <strong>der</strong> Evaluation<br />

und als Themenbereich <strong>der</strong> Zielvereinbarungen aus (Hessen, Rahmenzielvereinbarung<br />

2006: 2).<br />

In <strong>der</strong> leistungsorientierten Mittelverteilung wurde Forschung zunächst mit festen Preisen<br />

für bestimmte Forschungsindikatoren belohnt. So sollten Drittmittel mit 50% des eingeworbenen<br />

Betrages zusätzlich honoriert und Son<strong>der</strong>forschungsbereiche mit Prämien <strong>von</strong> 300.000<br />

Euro belohnt werden (Leszsensky/ Orr 2004: 30). 13<br />

In den individuellen Zielvereinbarungen <strong>der</strong> Hochschulen im Jahr 2002 spielt Forschung<br />

wie<strong>der</strong>um eine große Rolle: Maßnahmen <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> Forschungsstrukturen wurden<br />

festgeschrieben und über das damalige Innovationsbudget finanziert. Mit <strong>der</strong> Zielvereinbarung<br />

2006 erhält die Forschung und die hierunter zu tätigenden Aussagen <strong>der</strong> Hochschulen<br />

eine wesentlich größere und konkretere Dimension. Folgende Glie<strong>der</strong>ungspunkte geben Hinweise<br />

zu Aussagen für den Bereich <strong>der</strong> Forschung:<br />

3.4 Entwicklungsziele hinsichtlich des Auf- bzw. Ausbaus profilbilden<strong>der</strong> Schwerpunkte<br />

3.4.1 Schwerpunktbezogene Maßnahmen<br />

3.4.2 Stärkung möglicher Exzellenzbereiche (Centers of Excellence)<br />

3.4.3 Maßnamen <strong>zur</strong> hochschul – und hochschulartenübergreifenden Struktur-<br />

und Entwicklungsplanung<br />

3.5 Regionale und überregionale Vernetzung“<br />

3.5.1 Auf- bzw. Ausbau strategischer Partnerschaften mit Partnern innerhalb<br />

und außerhalb Hessens<br />

3.5.2 Fachlich orientierte Netzwerkbildung<br />

3.5.3 Kooperationen mit Außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

3.2.1 Wissenstransfer<br />

Zielsetzungen zu diesem Thema sind dem Glie<strong>der</strong>ungspunkt 3.8 „Wissens- und Technologietransfer<br />

(TTN-Einbindung; Existenzgründungen, strategische Partnerschaften mit <strong>der</strong><br />

Wirtschaft)“ in <strong>der</strong> Zielvereinbarung 2006-2010 zu entnehmen.<br />

3.2.2. Profilbildung<br />

Im Hochschulpakt 2005 wurde dieses Thema unter dem Punkt 2.2 „Gemeinsame Strukturund<br />

Entwicklungsplanung“ <strong>auf</strong>gegriffen. In <strong>der</strong> Zielvereinbarung 2006 – 2010 sind die Ziel-<br />

13<br />

Welche Rolle die Forschung in <strong>der</strong> aktuellen Mittelverteilung spielt, wird aus den vorliegenden Dokumenten<br />

nicht ersichtlich.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!