26.02.2013 Aufrufe

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 101 -<br />

Abb. 2 zeigt den zeitabhängigen Anisotropiekoeffizienten A2G2(t). Die Messung<br />

wurde oberhalb des Umwandlungspuriktes durchgeführt. Die Strukturen unterscheiden<br />

sich aber nicht von denen bei Raumtemperatur, und die Wechselwirkungsfrequenz<br />

stimmt auch mit der im reinen Hf0o überein. Der Verlauf der Meßpunkte läßt auf<br />

1 81<br />

eine Prequenzverteilung schließen. Es wird angenommen, daß die Sondenkerne Ta<br />

in kleinen Hf02~Gebieten sitzen, die sich nicht röntgenografisch nachweisen lassen.<br />

L i t é r a t u r<br />

[1] Chase, L.L., Phys. Lett. 46A (1973) 215<br />

[2] Rao, C.N.R. et al., Ind. J. Pure Appl. Phys. 11 (1973) 368<br />

[3] Brückner, W„ ZFW Dresden, private Mitteilung<br />

4.7. RÖNTGENOGRAFISCHE UNTERSUCHUNGEN AN ^-BESTRAHLTEN EISEN-CHROM-NICKEL-<br />

STÄHLEN<br />

. H. Schützler<br />

Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf, Bereich 2<br />

E. Beise<br />

Staatliches Amt für Atomsicherheit und Strahlenschutz, Hauptabteilung<br />

Strahlenschutzmedizin<br />

Röntgenografische Untersuchungen an Kapselmaterialien von Kobalt-60-Quellen<br />

können ergänzend zu weiteren Untersuchungsverfahren Aufschluß darüber geben,<br />

wie sich die Strahlenbelastung der Kapseln in ihren strukturellen Veränderungen<br />

zeigt, um Aussagen über die Standzeit von Strahlungsquellen gewinnen zu können.<br />

Ausschließlich Böden hochaktiver Strahlungsquellen der Zusammensetzung<br />

X8CrNiTi 18.10 (TGL 7143, entsprechend GOST 5632: OX 18N10T) wurden in Abhängigkeit<br />

von der absorbierten Dosis untersucht. Die Ermittlung des Gitterparameters<br />

a der in allen Proben vorliegenden<br />

a<br />

Â<br />

3.600<br />

3,590<br />

I ф<br />

T I I I I I<br />

3,6004 А -<br />

àa • 0,0055 Â<br />

3.5949Ä<br />

I , , . I .<br />

I I I j I I I l<br />

Abhängigkeit des Gitter-<br />

parameters von der<br />

absorbierten Dosis<br />

i i i I i i i i I , "<br />

5-10 ,c 10-10'° i 15-10 ю<br />

absorbierte Dosis/rd<br />

Abb. 1<br />

Abhängigkeit des Gitterparameters a von<br />

der absorbierten Dosis<br />

-<br />

-<br />

-<br />

j-Phase erfolgte durch die Lagebestimmung<br />

der (311)- und (222)-Reflexmaxima<br />

mit Hilfe eines Röntgengoniometers.<br />

Die von der absorbierten Dosis abhängigen<br />

Werte sind in der grafischen Darstellung<br />

als Bereiche eingetragen, die<br />

jeweils den experimentell bestimmten<br />

Gitterparametern einer repräsentativen<br />

Anzahl von Proben entsprechen. Im untersuchten<br />

Gebiet zeigt sich der Zusammenhang<br />

zwischen Gitterparameter<br />

und absorbierter Dosis als nahezu linear,<br />

wobei sich ein Übergang zu einem<br />

Sättigungswert andeutet. Dieser Kurvenverlauf<br />

stimmt qualitativ mit dem von<br />

Malinenko [1] an Kupfer gefundenen<br />

überein. Weiterhin läßt sich aus der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!