26.02.2013 Aufrufe

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 28 -<br />

ren lassen. Effekte der in diesem Kernbereich verursachten Formisomerie [5], [6]<br />

wurden nicht gefunden.<br />

L i t e r a t u r<br />

Tabelle 1<br />

Lebensdauern und Beschleunigungsfaktoren von<br />

5/2+ — 1 /2 + -ü bergängen<br />

Nuklid E^, [keV]<br />

*tot<br />

T1/2 [ns]<br />

B(E2)exp<br />

B(S2)s.p.<br />

12 3Cs 94,5 2,0 10 20<br />

125 Cs 85,4 3,4 14,5 + 1,5 17<br />

12 ?0s 66,3 8,8 27 + 4 14<br />

12 9Cs 6,545 413000 72 + 6 13<br />

[1] Arlt, R. et al., Jahresbericht <strong>ZfK</strong>-262 (1973) 66<br />

[2] Musiol, G. et al., Preprint P6-4487 » Dubna, 1969<br />

[3] Kisslinger, L.S. and R.A. Sorensen, Rev. Mod. Phys. (1963) 853<br />

[4] De Pinho, A.G., An. Acad. Brasil. Cience 4¿ (1973) 1<br />

[5] Arsenyev, P.A. et al., Nucl. Phys. A126 (1969) 15<br />

[6] Oonlon, T.W., Hucl. Phys. A161 (1971) 289<br />

2.5. DAS HEUE ISOTOP 132 Pr (T1/2 = 1,6 min)<br />

R. Arlt<br />

Technische Universität Dresden, Sektion Physik<br />

K.Ya. Gromov, A. Latuschinski, H.-G. Ortlepp und A. Jasinski<br />

Vereinigtes Institut für Kernforschung Dubna<br />

Im Rahmen systematischer Untersuchungen mit der in [1],[2] beschriebenen Methode<br />

1 32<br />

konnte das neue Isotop ^ Pr identifiziert werden. Etwa 5 min bestrahlte Target<br />

aus Ta-Folie wurden direkt in die Ionenquelle des Massenseparators der JASNAPP-<br />

Anlage [3] gebracht. Von den Präparaten der massengetrennten Isobare А = 132<br />

wurden Serien von ^-Spektren in 1,5 min-Abständen aufgenommen. Außer bekannten<br />

^-Linien vom Zerfall der Isotope 1 ^ 2 Ce und ' l32s,m La [3-5] wurden vier Linien<br />

gefunden, die mit einer Halbwertszeit von (1,6 + 0,3) min abfallen:<br />

(325,2 + 0,3) keV (1^ = 100); (496,1 + 1,0) keV (23); (533,1 + 1,0) keV (19)<br />

und 822 keV (schwach).<br />

Die Linien 325,2 keV und 533,1 keV sind als 2 + 0 + bzw. 4 + 2 + aus inbeam-Experimenten<br />

[6] bekannt. Die Linien 496,1 keV und 822 keV wurden als<br />

2* 2^-bzw. 22 —i0 + -Übergänge interpretiert. Der Wert 822 keV fügt jich<br />

gut in die Systematik der 2g-Niveaus benachbarter Ce-Isotope ein. Weite^« Linien,<br />

die evtl. vom 1 ^%d-Zerfall herrühren könnten, wurden nicht beobachtet,<br />

so daß die Aktivität mit T. = (1,6 + 0,3) min 1 ^ 2 Pr zugeschrieben wurde [8].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!