26.02.2013 Aufrufe

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- '169 -<br />

benutzen, sind die Ergebnisse bezüglich der Energieskala direkt vergleichbar.<br />

Die Protonenenergien wurden von uns in einem Vorversuch mit Hilfe der Crossover-<br />

Methode [2] eingeeicht. Die Ubereinstimmung der Kurven ist sehr gut, woraus<br />

gleichzeitig geschlossen werden kann, daß die-anderen Gr-Isotope auf den Verlauf<br />

der Anregungsfunktion in diesem Energiegebiet keinen Einfluß haben.<br />

Abschließend ist festzustellen, daß sich durch das Übertragen der Meßdaten auf<br />

das Magnetband bei Experimenten dieser Art die Strahlzeitausnutzung beträchtlich<br />

gegenüber der Nutzung der konventionellen Lochbandausgabe steigern läßt und die<br />

on-line-Strecke eine wesentlich genauere Einstellung und bessere Überwachimg des<br />

Experimentes ermöglicht.<br />

L i t e r a t u r<br />

[1] iVylie, Vi.R. et al., Helv. Phys. Acta (1971) 757<br />

[2] Thomas, H.J. et al., <strong>ZfK</strong>-Bericht, in Vorbereitung<br />

6.26. ARBEITEN AM MESSZEHTRUM IM <strong>ZfK</strong> ROSSENDORF<br />

H. Angermann, D. Baldauf, S. Feigenspan, R. Fülle, S. Hiekmann und G. Lang<br />

Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf, Bereich G<br />

Ch. Kluge, К.-H. König, В. Kralitschek, W. Krebs und S. Kuhnert<br />

Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf, Bereich 6<br />

Die EDV-Anlagen des Meßzentrums (MZ) übernehmen die Erfassung, Verdichtung und<br />

Vorauswertung der Meßdaten, die bei kernphysikalischen Experimenten am Tandem-<br />

Generator und Zyklotron anfallen [1],[2],[3].<br />

Im vergangenen Jahr richteten sich die Arbeiten auf die Komplettierung der EDV-<br />

Anlagen und ihre Erprobung im Routinebetrieb. Ausgehend von den 1973 vorliegen-<br />

den Arbeiten [4] bis [12] wurden die EDV-Anlage II vervollständigt und in Betrieb<br />

genommen, zwei serienmäßig hergestellte 4 K-Speicher [13],[14] mit Sichtgeräten<br />

und ein Magnetbandkomplex, bestehend aus vier Magnetbandgeräten und zwei Magnet-<br />

bandsteuergeräten, an die Kleinrechner angepaßt, geprüft und erprobt sowie die<br />

Interface-Einheiten der EDV-Anlagen [15] komplettiert und auf ihre Funktions-<br />

tüchtigkeit getestet.<br />

Parallel zu den Kardware-Arbeiten erfolgt die Erweiterung der Software. Im ein-<br />

seinen betrifft es die Moduln für die Darstellung von Spektren auf dem.Sichtge-<br />

rät, die Übertragung der Meßdaten von den EDV-Anlagen des Meßzentrums zum Zen-<br />

tralrechner (siehe Bericht 6.27.) sowie das Lesen und Schreiben von Datenblöcken<br />

vom bzw. auf Magnetband (siehe Bericht 6.28.).<br />

Außerdem wurden aus den vorhandenen Moduln die Experimentprogramme RFPA (siehe<br />

Bericht 6.24.), OKNO (siehe Bericht 6.29.) und. GERC (siehe Bericht 6.25.) aufge-<br />

baut sowie für die Realisierung des on-line-Betriebes eine verbesserte Variante<br />

des Multiprogrammsystems für den Zentralrechner in Dienst genommen (siehe Be-<br />

richt 6.30.).<br />

Bereits in der Berichtzeit führte das Meßzentrum entsprechend des Entwicklungs-<br />

standes der EDV-Anlagen Routinebetrieb durch, wobei besonders in den letzten<br />

Monaten neben der EDV-Anlage I auch -Anlage II zum Einsatz kam. Die dabei ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!