26.02.2013 Aufrufe

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 41 -<br />

2.15. ROTATIONSBANDEN IN 167 Tm UND 169 Tm<br />

L. Funke, F. Dubbers, P. Kemnitz, H. Sodan, E. Will und G. Winter<br />

Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf, Bereich 2<br />

Weitere Messungen zu den ungeraden Tm-Isotopen erfolgten mit dem Ziel, auf Zuständen<br />

mit kleinem К aufbauende Rotationsbanden und ihre Kopplung zu untersuchen.<br />

Die ^-Spektren und Koinzidenzspektren wurden in den Reaktionen<br />

'Er(p,n) 'Tm und ,2n) "Tm am Rossendorfer Tandem-Generator gemessen<br />

(siehe auch [1]). Im Ergebnis dieser Experimente konnte in beiden Kernen sowohl<br />

die 1/2~[541]-Bande ( 167 Tm bis I = 29/2 und 169 Tm bis I = 13/2) als auch die<br />

3/2 + [411]-Bande (bis I = 11/2) und eine auf einem 5/2 + -Zustand aufbauende Rotationsbande<br />

identifiziert werden. Aus der geringen Coriolis-Kopplung zwischen den<br />

Zuständen der 3/2- und 5/2-Banden wird geschlußfolgert,<br />

daß in der 5/2-Bande nur eine<br />

kleine Komponente der Konfiguration 5/2 + [402]<br />

enthalten ist, während der ^-Vibrationsanteil<br />

offensichtlich groß ist.<br />

Abb. 1<br />

Abhängigkeit des Rotationsparameters<br />

A = [E(I)-E(I-1)]/2I vom<br />

Drehimpuls für die Rotationsbanden<br />

3/2+ und 5/2 + in '°'Tm und<br />

169Tm<br />

L i t e r a t u r<br />

Beim Übergang von den schwereren Tm-Isotopen<br />

zu den leichteren ( 169 Tm<br />

165 Tm [2])<br />

nimmt die Anregungsenergie des 5/2 + -Bandenkopfes<br />

von 781,5 keV auf 315,8 keV ab, wobei<br />

sich sehr wahrscheinlich auch die innere<br />

Struktur ändert. Die Abweichungen der 3/2 + -<br />

und 5/2 + -Banden von der 1(1+1)-Abhängigkeit<br />

sind in Abb. 1 als Abweichungen des Ausdrukkes<br />

[E(I)-E(I-1)]/21 von einem konstanten<br />

Wert zu erkennen.<br />

[1] Funke,L.et al.,Proc. Int. Conf. Nucl. Phys., München 1973» p. 186 und<br />

Jahresbericht <strong>ZfK</strong>-262 (1973) 83<br />

[2] Tamura, T. et al., Phys. Rev. Ç8 (1973) 2425<br />

2.16. ANREGUNGSZUSTÄNDE VON 178 Ta<br />

F. Dubbers, L. Funke, P. Kemnitz, K.D. Schilling, H. Strusny, E. Will<br />

und G. Winter<br />

Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf, Bereich 2<br />

Erste Messungen am Strahl zur Untersuchung des deformierten Kerns 178 Ta, der<br />

eine ungerade Protonen- und Neutronenzahl besitzt, waren in [1] angegeben worden.<br />

Diese Experimente sind durch weitere Messtingen prompter ^-Koinzidenzen<br />

und Isomerenuntersuchungen am Rossendorfer Zyklotron und Tandem-Generator ergänzt<br />

worden. Am Zyklotronstrahl wurde die Reaktion ^ 76 Iiu(o

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!