26.02.2013 Aufrufe

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L i t e r a t u r<br />

[1] Jäger, H.H., <strong>ZfK</strong>-145 (1968)<br />

- 68. -<br />

3.3. EINFLUSS DEE KONTINUUM-KONTINUUM-KOPELUNG AUF DEN QUERSCHNITT VON KERN-<br />

REAKTIONEN<br />

H.W. Barz und I. Rotter<br />

Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf, Bereich 2<br />

J. Höhn<br />

Technische Universität Dresden, Sektion Physik<br />

Die größten Schwierigkeiten in der einheitlichen Beschreibung von Kernreaktionen<br />

bereitet die Berücksichtigung der Kontinuum-Kontinuum-Kopplung<br />

V w o b e i d i e<br />

cc' ® ^X eMXe' ^ ' Xe S^e^ellenfunktionen darstellen. Um<br />

allgemeine Aussagen gewinnen zu können, wird<br />

P<br />

V<br />

О с<br />

, daher häufig vernachlässigt. Wenn die<br />

die Einteilchenresonanzen enthalten, sind<br />

die mit einer solchen Näherung verbundenen<br />

Fehler groß. In der letzten Zeit wurde eine<br />

Methode entwickelt, um die Einteilchenresonanzen<br />

bis zu.einem Radius Rcut wie gebundene Zustände<br />

[1] zu behandeln. In diesem Fall ist<br />

zu p erwarten, daß die Vernachlässigung von<br />

„, zu geringen Fehlern führt.<br />

Abb. 1<br />

Einfluß der Kontinuum-Kontinuum-<br />

Kopplung auf die Form der Anregungsfunktion<br />

dreier O 1 "-Resonanzen.<br />

Die Rechnungen wurden .exakt<br />

( ), mit Vgc<br />

mit C<br />

cc<br />

, = S<br />

durchgeführt. cc'<br />

= 0 (....) und<br />

V<br />

cc<br />

CG<br />

Auf der Grundlage der in der Arbeit [2] beschriebenen<br />

Methode des Kontinuum-Schalenmo-<br />

dells (Programmsystem HOP-FROG [3]) ist es<br />

P<br />

möglich, die Güte' der Näherung V , = О zu<br />

С С<br />

untersuchen. Im folgenden wird der Fall [4]<br />

betrachtet, in dem die Einteilchenresonanzen<br />

wie gebundene Zustände p behandelt werden. In<br />

Abb. 1 ist der mit V , 4 О (ausgezogene Kurp<br />

^v<br />

ve) und mit V<br />

ОС<br />

, s О (punktierte Kurve) berechnete<br />

Querschnitt gezeigt für den Fall der<br />

Reaktion<br />

15<br />

^N+n mit drei 0<br />

+<br />

-Resonanzen, die<br />

aus einer Schalenmodellrechnung mit 2p-2h-Konfigurationen<br />

folgen. Der direkte Reaktionsanteil<br />

im elastischen Kanal ist verringert, im<br />

inelastischen Kanal verschwindet er. Die<br />

strichpunktierte Kurve,zeigt zusätzliche Rechcc'<br />

= V<br />

cC S<br />

nungen mit der Näherung V<br />

ее'<br />

Auch in diesem Fall ist der direkte Reaktionsanteil<br />

im inelastischen Kanal Null, während er<br />

im elastischen Kanal größer ist als im Falle<br />

der exakten Lösung mit V<br />

P<br />

„, ¿ О. "<br />

cc<br />

Wie aus diesen Ergebnissen folgt, wird div.<br />

Kurvenform der Resonanzen bei Verwendung bei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!