26.02.2013 Aufrufe

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 145 -<br />

6.7. SCHALTGEREGELTES HETZTEIL FÜR STRÖME BIS 20 A<br />

P. Weidhase ' ' •<br />

Technische Universität Dresden, Sektion Physik<br />

Die Stromversorgung eines mit Elektronikmoduln gestückten Uberrahmens, z.B.<br />

eines CAMAC-Crates, erfordert stabilisierte Netzgeräte einer obengenannten Stromergiebigkeit<br />

bei Ausgangsspannungen von + 6 V und + 24 V. Für den Aufbau entsprechender<br />

Netzteile bietet sich die Verwendung eines Schaltreglers an [1]. Die bekannten<br />

Vorteile des Schaltreglers gegenüber herkömmlichen Längsreglern kommen<br />

voll zum Tragen, wenn es gelingt, die prinzipbedingte Restwelligkeit (kHz-Be-<br />

•<br />

reich) klein zu halten.<br />

In dem vorliegenden Netzteil ist die Restwelligkeit reduziert, indem durch Einfügen<br />

einer Differenzverstärkerstufe (mit BFY 91|) die Empfindlichkeit des Spannungsstabilisators<br />

/UA 723 gesteigert wurde [2].j<br />

Mit einem als Schalttransistor arbeitenden Transistor KD 502 (oder 2 x KU 607)<br />

wurde bei +6 V ein Ausgängsstrom zwischen 0 und !20 A erzielt. Ein Transistor<br />

KU 611 dient hierbei als Treibertransistor. |<br />

Eine abgerüstete Variante dieses Netzteiles enthält nur einen Leistungstransistor<br />

KU 611 und kann bei +24 V einen Strom von Q bis 3 A liefern.<br />

Erste Messungen an der in Si-Technik aufgebauten Schaltung [2] ergaben folgende<br />

Werte:<br />

Schwankung der Ausgangsspannung<br />

i<br />

zwischen Leerlauf und Vollast: ! < 3 °/oo<br />

bei 10 % Netzspannungsänderung: ' ••< 2 °/oo<br />

Restwelligkeit (nahezu lastunabhängig) U o: ! ¿ 50 mV<br />

n<br />

Die Langzeitstabilität pro 1000 h wird in Höhe von •< 5 /оо erwartet.<br />

i<br />

Mit den obengenannten Werten werden die Forderuhgen an die Stromversorgung eines<br />

CAMAC-Überrahmens [3] erfüllt. Dem Netzteil können bekannte Schutzschaltungen<br />

vor- oder nachgeschaltet werden, um angeschlossene TTL-Schaltungen vor Überspannungen<br />

bei Bauelementeausfall zu schützen [4],[5].<br />

L i t e r a t u r<br />

[1] Vogler, В., radio-fernsehen-elektronik 21 (1Í972) 27<br />

[2] Weidhase, F., Sonderdruck, TU Dresden, Sektion Physik, in Vorbereitung<br />

[3] ESONE-committee,OAMAC - A Modular Instrumentation System for Data Handling,<br />

Bericht EUR 4100e (1972) !<br />

[4] Informationsblatt des <strong>ZfK</strong> Rossendcrf, April 1974, Überspannungsschutz für<br />

Stromversorgungsbausteine SV 1011...42<br />

[5] Schuster, W., radio-fernsehen-elektronik 21 1(1972) 623<br />

Í

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!