26.02.2013 Aufrufe

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tiert werden können.<br />

- 45 -<br />

Die Grundzustandsbande 3/2 + [402] wurde in beiden Kernen bis I = 21/2 gefunden,<br />

während die schwächer angeregte Bande 1/2 + [400] nur bis I = 15/2 ( 187 Ir) und<br />

I = 13/2 ( 189 Ir) verfolgt werden konnte. Eine Besonderheit der Grundzustandsbande<br />

im 18 9lr besteht, darin, daß z.vei 19/2-Zustände angeregt werden, die 9,7 keV voneinander<br />

entfernt liegen und für die die Verzweigungsverhältnisse von An- und Abregungen<br />

sehr ähnlich sind. Sie können als zwei Rotationszustände gedeutet werden,<br />

die fast vollständig miteinander gemischt sind (möglicherweise 3/2 + [402]<br />

und 1/2 + [400]).<br />

Die h^^-Strukturen lassen sich in drei Felgen ordnen, in denen jeweils nur jeder<br />

zweite Spinwert auftritt. Die tiefste Bande baut auf einem Zustand-mit<br />

I = j = 9/2 auf und wurde im ^ 87 Ir bis 33/2 Die nächsthöhere Folge beginnt<br />

mit I = j - 1 = 7/2 und wurde im gleichen Kern bis I = 27/2 nachgewiesen.<br />

In der dritten Folge, die mit I = j - 2 = 5/2 beginnt, wurden vier Niveaus beobachtet,<br />

deren Zusammengehörigkeit jedoch experimentell weniger gut gesichert<br />

ist. Im 1 8 1 8 7 1<br />

%r ist die-h^^-Struktur viel schwächer angeregt als im Ir, aber<br />

die drei Folgen lassen sich auch hier nachweisen.<br />

Diese Banden sind gut mit dem "rotation-aligned l, -Kopplungsschema [1] zu beschreiben,<br />

das für den hier vorliegenden Fall der Besetzung einer Schale mit großem j<br />

durch nur ein Teilchen abgeleitet wurde. Dieses Kopplungsschema ergibt Energieabstände<br />

in den Banden, die mit den entsprechenden Rumpfanregu'ngen übereinstimmen.<br />

Abb. 1 zeigt, -daß die Ubereinstimmung ciu/; v..— für die bereits in anderen<br />

Kernen untersuchte tiefste Bande mit °< = j gut erfüllt ist, sondern auch für<br />

die 2. Niveaufolge c< = j - 1, für die es bisher wenig experimentelles Material<br />

gibt.<br />

In beiden Kernen werden jeweils etwa 20 Niveaus gefunden, die sich zum isomeren<br />

11/2~-Zustand abregen. Eine Folge, zwischen deren Niveaus insbesondere auch Kaskaden-<br />

und Crossover-Ubergänge stattfinden, hat die Form einer stark gestörten<br />

ГЧ<br />

I<br />

TS ГМ<br />

I<br />

I<br />

КЧ ac<br />

UJ UJ<br />

I<br />

*<br />

I er<br />

Ld<br />

UJ<br />

0.8 L<br />

d-9/2<br />

ot-7/2<br />

—о о<br />

2 £ 6 8 10 12<br />

I-A<br />

Abb. 1<br />

Verhältnis der Anregungsenergien in den<br />

hQ/2-Banden im 187lr und der entsprechenden<br />

Energien in der Grundzustandsbande<br />

des Rumpfkerns<br />

13/2 15/2 17/2 19/2 21/2 23П<br />

Abb. 2<br />

Beschreibung der stark gestörten<br />

hii/2-Bande im Modell der schwachen<br />

Kopplung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!