26.02.2013 Aufrufe

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 79 -<br />

3.10. AUSTAUSCHEFFEKTE BEI <strong>DER</strong> UMELASTISCHEN PROTONENSTREUUNG AN UNGERADEN<br />

KERNEN<br />

R. Schmidt und R. Reif<br />

Technische Universität Dresden, Sektion Physik<br />

In der Arbeit [1] wurde nachgewiesen, daß sich die experimentell gefundene Spinabhängigkeit<br />

der unelastischen Protonenstreuung an ungeraden Kernen der (2p,1f)-<br />

Schale aus der Beimischung von Einteilchenanregungen zum kollektiven Formfaktor<br />

der Core-Anregung ergibt. Diese Rechnungen vernachlässigten die Antisymmetrisierung<br />

zwischen dem einfallenden Proton und dem unpaarigen Targetproton, die i.a.<br />

den Querschnitt stark beeinflussen kann, ohne die Winkelverteilung sehr zu verändern<br />

[2]. Um den Einfluß der Austauscheffekte auf die Spinabhängigkeit der<br />

Reaktion °^Cu(p,p'), E = 11 MeV zu analysieren, wurden Untersuchungen mit modifiziertem<br />

Formfaktor durchgeführt, in dem knock-on-Prozesse durch ein Pseudopotential<br />

r<br />

v!o = A(k0) /(?. -? 0)<br />

näherungsweise erfaßt sind [3]. Der Stärkeparameter A ist die Fourier-Transformierte<br />

der effektiven Wechselwirkung bei k 2<br />

= C^jrs E)' l/<br />

' 2<br />

(E: Einschuß ene rgie im<br />

Laborsystem) (siehe Bericht 3.9.).<br />

г<br />

э<br />

et<br />

S<br />

5<br />

OQ<br />

et<br />

•4<br />

Abb. 1<br />

Zerlegung des Gesamtformfaktors<br />

(D+E). für den »3/2~ > I 1/2">-<br />

Übergang bei L3cu(p,p') in direkte<br />

(D) und Austauschkomponente (E)<br />

э<br />

щ<br />

cc<br />

3<br />

о<br />

г<br />

•ч<br />

- ! ! I<br />

- í^i E = .'/ MeV<br />

• н > ч ,<br />

\<br />

I I<br />

.. 63,<br />

Си t p p) —<br />

•1 = - 0,67MeV<br />

L 0 = - 0t9SMeV -<br />

^ f * T *<br />

a * - [33 ms V 7/ г~—<br />

Г" 0 « с У**-** t -<br />

D -<br />

WCM<br />

I I I ! 1<br />

всм ídeg]<br />

Abb. 2<br />

Winkelverteilungen für die Multiplettanregung<br />

in ^ЗСи mit Formfaktoren aus<br />

Abb. 1 (WCM: Modell schwacher Kopplung;<br />

Kernwellenfunktionen und Parameter aus<br />

Ref. [1])<br />

Wie die in Abb. 1 und 2 dargestellten Ergebnisse zeigen, ändert die Berücksichtigung<br />

von Austauscheffekten die Winkelverteilung selbst des Uberganges<br />

I 3/2" У —• |l/2~ У wenig, so daß die Interpretation der Spinabhängigkeit,wie<br />

sie in Ref. [1] gegeben wurde, aufrecht erhalten werden kann. Der Gesamtwirkungsquerschnitt<br />

für die Anregung des 1/2~(7/2~)-¿ustandes wächst mit dem knockon-Term<br />

um den Faktor 1.8 («1.1), während beim Übergang zum 5/2~-Niveau der<br />

Wirkungsquerschnitt etwa gleichbleibt. Bei den relativen Wirkungsquerschnitten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!