26.02.2013 Aufrufe

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 32 -<br />

tionen l"(p3/2 + [411]-n5/2~[523] } bzw. 4 + {P3/2 + [411 ]+n.5/2 + [642]} zum. Grundzustand<br />

des 160 Tb mit 3~{p3/2 + [411]+n3/2~[521]} ab. Auf Grund der sehr geringen<br />

Energiedifferenz zwischen diesen beiden Linien konnte bisher noch keine Zuordnung<br />

der Lebensdauer von T^^^ 90 ns vorgenommen werden. Die gemessenen verengerten<br />

^-Spektren liefern Hinweise auf weitere Isomere im Nanosekundenbereich,<br />

die bisher ebenfalls noch nicht zugeordnet werden konnten.<br />

L i t e r a t u r<br />

[-1] Kern, J. et al., Nucl. Phys. A221 (1974) 333<br />

2.10. NEUES ISOTOP 161 Yb 1 )<br />

I. Adam<br />

* V<br />

Institut für Kernphysik, Rez/Prag<br />

H. Strusny<br />

Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf, Bereich 2<br />

G. Beyer, K.Ya. Gromov, ::î. Honussek, M. Jachim, V.G. Kalinnikov,<br />

A. Latuschinski und H.-U. Siebert<br />

Vereinigtes Institut für Kernforschung Dubna<br />

161<br />

Der bisher unbekannte Kern Yb wurde identifiziert, d.h. die Halbwertszeit<br />

mit der zugehörigen Ordnungszahl und Massenzahl wurde bestimmt. Die Aktivität<br />

161<br />

Yb wurde durch Bestrahlung von Tantaltargets mit Protonen der Energie von<br />

660 MeV an ausgeführten Strahl des Dubnaer Synchrozyklotrons erhalten. Die Ordnungszahl<br />

wurde auf chemischem Wege und die Massenzahl mit Hilfe eines elektroл<br />

6*1<br />

magnetischen Isotopenseparators ermittelt. Für die Halbwertszeit von Yb ergab<br />

sich der Wert = 2 + .0,2) min.. Dieser Wert stimmt gut mit dem Wert<br />

von 4 min aus der Systematik der Halbwertszeiten [1] überein. Die Messung des<br />

^-Spektrums erfolgte mit Ge(Li)-Detektoren. Folgende ^-Übergänge mit den Energien<br />

(Intensitäten) wurden im 161 Yb-Zerfall identifiziert: 70,17 keV (100),<br />

140,2 keV (6,8), 183,20 keV (9,2), 599,8 keV (80) und 631,3 keV (43). Die Zuordnung<br />

der ^-Übergänge 73,17, 599,8 und 631,3 keV in Arbeit [2] zum 160 Yb-Zerfall<br />

ist falsch.<br />

L i t e r a t u r<br />

[1] Arlt, R. et al., Izvest. Akad. Nauk SSSR, Ser. Fiz. 33 (1969) 1232<br />

[2] de Boer, F.W.N. et al., Preprint GERN 70-30 (1971) 939<br />

1 ) erschienen als Preprint P6-7760,Dubna, 1974

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!