26.02.2013 Aufrufe

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 71 -<br />

skopischen Paktoren von Null verschieden. Die Breiten im Resonanzgebiet zei-<br />

gen dementsprechend eine große Änderung beim Übergang von N = 1 zu N = 2 und<br />

N = 4 (Tab. 1). Die Berücksichtigung weiterer Kanäle mit positiver Parität<br />

(N = 7) hat vergleichsweise wenig Einfluß auf die Lagen und Breiten (Tab. 1,<br />

Abb, 1).<br />

Tabelle 1<br />

Einfluß der Zahl N der Kanäle auf Lagen Eg und Breiten Гs von 0 + -Resonanzen<br />

in 1°N (If = 1: Grundzustand 1/2~ von 15N; N = 2: zusätzlich der Zustand<br />

3/2" (6.32 MeV) von 15N; N = 4: zusätzlich die zwei Zustände positiver Parität<br />

5/2 (5.27 MeV) und 1/2 + (5-30 MeV); .N = 7- zusätzlich die drei Zustände<br />

5/2+ (7.15 MeV), 3/2+ (7.30 MeV) und 7/2+ (7.57 MeV)).<br />

N = 1 N = 2 fei<br />

E r [MeV] Гн [keV]<br />

ti<br />

¡23<br />

II<br />

-J<br />

N = 1 N = 2 и<br />

N = 7<br />

13.73 13.73 13.72 13.59 3.3 21 38 98<br />

14.63 14.60 14.50 14.50 35 92 16 7 171<br />

15.09 15.09 15.05 15.00 1.3 4.2 28 43.4<br />

15.24 15.24 15.24 15.23 0.006 0.2 0.7 0.8<br />

15.47 15.48 15.47 15.42 11.7 37 48.5 44.5<br />

16.24 16.34 . 16.15 16.03 1.7 10 78 139<br />

Die Ergebnisse zeigen, daß die Resonanzparameter im Kontinuum-Schalenmodell<br />

mit großer Genauigkeit berechnet werden. Sie hängen in erster Linie von der<br />

Güte ab, mit der die Struktur des Target- und des Zwischenkerns beschrieben<br />

wird.<br />

L i t e r a t u r<br />

[1] Barz, H.W. et al., Phys. Lett. 2¿B (1971) 4<br />

[2] Barz, H.W. et al., ЭЧАЭ{ (USSR) im Druck<br />

3.5. DIE REAKTION 16 0(/u~, vn) 15 N IM KONTINUUM-SCHALENMODELL<br />

. R. «vünsch, H.W. Barz und I. Rotter<br />

Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf, Bereich 2<br />

Wie allgemein angenommen wird [1], verläuft der überwiegende Beitrag der Reak-<br />

tion 16 0( /U, V über 1p-1h-Resonanzen des Zwischenkernes ''^N, die die Ana-<br />

' 16<br />

logzustände zu den am Targetkern 0 beobachteten Riesenresonanzen darstellen.<br />

Zur Berechnung des emittierten Neutronenspektrums wurde deshalb das Programm<br />

BOB [2] erweitert, das im Rahmen des Ein-Teilchen-Ein-Loch-Modells (1p-1h) mit<br />

der Methode der gekoppelten Kanäle außer dem resonanten auch noch den direkten<br />

Anteil dieser Reaktion berechnet.<br />

Die für den Einfang des Müon verantwortliche schwache Wechselwirkung kann in<br />

Störungsnäherung behandelt werden. Wegen der negativen Parität der 1p-1h-Zustände<br />

des Zwischenkerns tragen praktisch nur die Matrixelemente der ersten verbotenen<br />

Übergänge (0~, 1~ und 2~) bei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!