26.02.2013 Aufrufe

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 102 -<br />

absoluten Gitterparameteränderung Л a abschätzen, daß die durch 1.55 • 10^ rd<br />

verursachte Gitterschädigung eine innere Spannung von etwa 30 kp/mm 2 hervorruft.<br />

Da diese Spannung etwa halb so groß wie die maximale Zugfestigkeit dieses Stahls<br />

bei Raumtemperatur ist, kann sie zu makroskopischen Schädigungen führen, wie sie<br />

in Form von Spannungsrissen häufig beobachtet werden konnten. Der Einfluß der<br />

Strahlenschädigung durch schnelle Neutronen auf die Spannungsrißkorrosion von<br />

Fe-Cr-Ni-Stählen ist bereits von Schreiber [2] untersucht worden.<br />

Die röntgenografischen Untersuchungen erbrachten weiterhin, daß die ^-Bestrahlung<br />

Phasenumwandlungen bewirkt. Konnte bei unbestrahlten Proben nur ein geringer Anteil<br />

der ЪС-Phase beobachtet werden, so ließ sich bei einer absorbierten Dosis<br />

11<br />

von 10 rd ein beachtlicher Teil nachweisen. Wegen der zu geringen Anzahl verfügbarer<br />

Proben, die zusätzlich unterschiedlich lange Zeit nach der ^-Bestrahlung<br />

lagerten konnte kein offensichtlicher qualitativer Zusammenhang zwischen<br />

den Phasenanteilen und der absorbierten Dosis gefunden werden.<br />

L i t e r a t u r<br />

[1] Malinenko, I.A. und O.N. Shivrin, Fiz. Metal. Metalloved. 26 (1968) 184<br />

[2] Schreiber, F. und H.-J. Engeil, Werkstoffe und Korrosion 23 (1972) 4, 255<br />

4.8. SCHATTENEFFEKT-UNTERSUCHUNGEN AN Fe^O^-EINKRISTALLEN<br />

L. Bauriegel, R. Flagmeyer und G. Otto<br />

Karl-Marx-Universität Leipzig, Sektion Physik<br />

Mit Protonen der Energie von 1 MeV wurde der Schatteneffekt an Fe^O^-Einkristallen<br />

bei Raumtemperatur untersucht. Abgetastet wurde die Winkelverteilung der<br />

Rückstreuprotonen um die -,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!