26.02.2013 Aufrufe

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN DER DDR ZfK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 181 -<br />

den übersprungen, für welche die größte vorkommende Multiplizität größer ist<br />

als drei.<br />

Das Programmsystem EPOS existiert im gesamten Umfange als ALGOL-60-Variante für<br />

die BESM-4 (VIK Dubna) und für die BESM-6 (TU Dresden). EPOS-1 ist am VIK Dubna<br />

vorhanden in Maschinencode für die Minsk-2 bzw. Minsk-22 und als FORTRAN-Variante<br />

für diè Hewlett Packard 2116 B. •<br />

L i t e r a t u r<br />

[1] Oehler, H., Preprint P11-6816, ¡Dubna, 1972<br />

[2] Habenicht, W. et al., Preprint PI0-761Dubna, 1973<br />

[3] Oehler, H. et al.,' Preprint P1oj-6817 bis PI 0-6819, Dubna, 1972<br />

[4] Oehler, H. et al., Preprint P10-7364, Dubna, 1973<br />

[5] Oehler, H. et al., Preprint PI0-7365 bis PI0-7367-, Dubna, 1973<br />

7.7. EIN FORTRAN-PROGRAMM ZUR BERECHNUNG <strong>DER</strong> STREUVERLUSTKORREKTUREN FÜR<br />

TEILCHENSPEKTREN<br />

G. Motz und G.P. Reshetnikov<br />

Vereinigtes Institut für Kernforschung Dubna, Laboratorium für Kernprobleme<br />

Für Flugzeit- und Teleskopmessuhgen können die Verluste infolge Vielfachstreuung<br />

für beliebige geladene Teilchen und| Energien berechnet werden. Die Streufunktion<br />

berücksichtigt neben der Coulombstreuung durch den Kérn auch die Elektronenstreuung<br />

und liefert gute Ubereinstimmung mit den experimentellen Ergebnissen<br />

von Hungerford [1].<br />

Das Programm ist sowohl für einfache Streuer und Verbindungen sowie mehrere aufeinanderfolgende<br />

Streuer bei freier Strahlführung als auch im Kanal mit fokussierenden<br />

Linsen geeignet. Letzteres wird durch die Einführung effektiver Strahlund<br />

Kanalparameter erreicht. Das Programm führt einen Parameterfit der Korrekturfunktion<br />

an die experimentellen Zahlraten durch, die sowohl direkt für den Detektor<br />

bei verschiedenen Energien als auch für beliebige andere Streuer bei gleichen<br />

oder verschiedenen Energien gemessen sein können.<br />

Erhalten wird der Korrekturfaktor mit Fehlerkorridor in Abhängigkeit von der<br />

Energie der Teilchen.<br />

L i t e r a t u r<br />

[1] Hungerford, E.V. et al., Nucl. Phys. A197 (1972) 515

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!