07.03.2013 Aufrufe

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 101 -<br />

Ein unbekannter <strong>Dr</strong>uck von Hasse<br />

143. HASSE, Johann Adolf (1699–1783). VIII Sonates Pour Deux Flutes [= handschriftliches<br />

Umschlagetikett statt des verlorenen Titelblattes]. [Amsterdam, Le Cène], Pl.-Nr. 577<br />

[1735]. 31 S. Partitur in Stich, kleinfolio. Zeitgenöss. kartonierter Bd. (mit farbigem<br />

Kammmarmorpapierbezug). Berieben und bestoßen, Rücken unwesentlich schadhaft.<br />

Notenteil ausgezeichnet erhalten. € 750,—<br />

Nicht in BUC und RISM! – Die Gestaltung des Violinschlüssels lässt die genannte<br />

Identifizierung des Verlags mit größter Wahrscheinlichkeit zu. Tonarten der Sammlung: G,<br />

D, D, e, D, D, G, D, doch lässt sich daraus keine Parallele zu einer anderen Ausgabe herstellen.<br />

Paul Hirschs Exemplar<br />

144. HAYDN, Joseph ((1732-1809)). Die sieben Worte des Erlösers am Kreutze. Le sette<br />

ultime parole del redentore in croce. Oratorium [...] Preis 10 Frs. (Die Singstimmen sind<br />

apart gedruckt zu 5 Francs zu haben). Bonn, Simrock, Pl.-Nr. 1876 [1822]. 63 S.<br />

Clavierauszug mit deutsch und italienischem Texte in Stich, querfolio. Bestens erhaltener<br />

grauer HLdrbd. (vermutlich frühe 1920erJahre angefertigt). Titelseite der Noten etwas<br />

beschmutzt, sonst sehr gut erhalten. Vorgebunden eine Abschrift von Haydns Vorbericht, der<br />

demnach aus einer Ausgabe des Klavierauszugs (Breitkopf & Härtel) stammt und von Paul<br />

Hirsch angefertigt wurde (datiert: München, Frühjahr, 1923). € 135,—<br />

Hoboken XX: 2; RISM H 4628. – Ausgabe mit deutsch-italienischem Text. – Paul Hirsch,<br />

Bankier in Frankfurt a. M., war einer der bedeutendsten Musiksammler Deutschlands. Als<br />

Jude emigrierte er bald nach 1933, und es gelang ihm, seine Sammlung mitzunehmen. Dass<br />

diese nun in der British Library statt in Deutschland ist, gehört zu den großen kulturellen<br />

Verlusten, welchen die Nazis verursachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!