07.03.2013 Aufrufe

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 123 -<br />

chene Opferfest, welche am 14. Juni 1796 in Wien uraufgeführt worden war (wo Winter sich<br />

1794 bis 1798 aufhielt) und die sich in den europäischen Spielplänen rasch etablierte.<br />

Zugleich entbehrt es nicht einer gewissen Komik, dass ausgerechnet Winter diesen Auftrag<br />

erhielt, weil Mozart ihn als „meinen größten Feind“ bezeichnet hatte (Brief vom 22. 12.<br />

1781). – Der Zweite Theil weist zahlreiche Beziehungen zu Mozarts Zauberflöte auf: Der<br />

Verfasser des Librettos und einige Sänger sind wieder dabei (Josepha Hofer jeweils als<br />

Königin der Nacht, Schikaneder nicht nur als Librettist, sondern auch als Papageno); erneut<br />

ist das Glockenspiel zu vernehmen, und der Flöte kommt wieder eine besondere Rolle zu.<br />

Auch Sarastro, Papagena, die drei Damen und Monostatos sind da. Schikaneder vertiefte die<br />

spaßige Sphäre des „niedrigeren Paares“ auf Kosten der Handlungsbedeutung von Tamino<br />

und Pamina, und wieder ist die Handlung ganz auf Theatereffekte angelegt, bei denen die<br />

Bühnenmaschinerie zur Geltung kommt. – Auch wenn die Uraufführung am 12. Juni 1798<br />

in Wien zunächst eine geteilte Pubklikumswirkung hatte, war auch das Labyrinth wenigstens<br />

eine zeitlang erfolgreich. 1930 wurde das Werk in neuer Bearbeitung unter dem Titel<br />

Papagenos Hochzeit wiederbelebt, doch bereits zur Entstehungszeit wirkte es sich auf<br />

Goethe derart aus, dass dieser seine eigene Bemühungen um eine „zweite Zauberflöte“<br />

abbrach, obwohl sich Zelter 1803 anlässlich der Berliner Aufführungen des Labyrinths eher<br />

kritisch gezeigt hatte: „Das Stück wird hier mit ganz außerordentlichem Pomp und<br />

Theateraufwand gegeben.“ Die Dekorationen „sind so faselhaft und pfuscherhaft zusammengesetzt<br />

und so schlecht gealtert, dass man das Gesicht mit Verdruss wegwendet ...“ Die<br />

Musik sei „voll von Effekten“, die „das Ohr und den Sinn betäuben und überrennen“, und<br />

werde durch „eine unzählbare Menge neuer Dekorationen, Luft- und Erderscheinungen“<br />

übertüncht. Es handle sich um ein „vier Stunden langes Kinderspiel“, und das Libretto sei<br />

„von der unbegreiflichsten Schlechtigkeit“. Ob bei diesem Urteil nicht eher norddeutsche<br />

Opern-Skepsis und Wiener Theater-Sinnlichkeit aufeinanderprallen, sei dahingestellt. –<br />

Winter hatte sich schon an einer früheren Oper in der „Zauberflöten-Tradition“ beteiligt,<br />

nämlich mit dem 2. Akt von Babylons Pyramiden (Libretto wieder von Schikaneder), die<br />

am 25. Oktober 1797 in Wien uraufgeführt worden ist (1. Akt von J. Mederitsch „Gallus“).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!