07.03.2013 Aufrufe

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 106 -<br />

RISM M 2390 (nur 3 Exemplare, eines unvollständig, keines in D). – Titelseite mit Etikett<br />

des Händlers Filliatre et Neveu (Bordeaux) überklebt; zusätzlicher Händlerstempel mit der<br />

Schreibweise Fillastre. Die angegebene Verlagsadresse von Sieber galt nur zwischen Januar<br />

1799 und Juli 1800. – Das vorliegende Werk gehört zu einer Reihe von zwölf<br />

Violinkonzerten Mestrinos, der vorwiegend in Paris als Lehrer, Violinvirtuose und Dirigent<br />

tätig gewesen ist. Jedesmal verwendete man dieselbe Titelseite und musste nur noch handschriftlich<br />

die Nummerierung eintragen. In den Stimmen ist hier zu Beginn jeweils IV.<br />

Concerto angegeben.<br />

152. MEYERBEER, Giacomo (1791–1864). Musik zur Tragödie Struensee von Michael<br />

Beer. Vollstaendiger Clavierauszug arrangirt von Th. Kullak und C. Klage. Berlin,<br />

Schlesinger, Pl.-Nr. 3306 [1847]. 1 Bl. (Titel), 60 S. in Stich, querfolio. Unbedeutend flekkig,<br />

am oberen Rand stark verblasster Wasserfleck. Insgesamt schönes Exemplar. € 165,—<br />

Vorliegende Ausgabe wurde in Hofmeisters Monatsberichten im Juni 1847 angezeigt. Das<br />

Schauspiel Struensee stammte aus dem Nachlass von Meyerbeers Bruders Michael, der<br />

1833 verstorben war. Die Bühnenhandlung bezieht sich auf die Ereignisse in<br />

Zusammenhang mit der Kopenhagener Palastrevolution von 1772. Die Uraufführung fand<br />

am 19. September 1846 in Berlin statt, und das Stück war einschließlich der<br />

Schauspielmusik sehr erfolgreich. Die Ouvertüre hielt sich noch längere Zeit in den<br />

Konzertprogrammen, doch bald war es zu antisemitischen Reaktionen gekommen, nicht<br />

zuletzt, weil Heinrich Laubes gleichnamiges <strong>Dr</strong>ama nicht gespielt wurde. – Die vorliegende<br />

Schauspielmusik besteht aus 14 Nummern, darunter die Ouvertüre und die Zwischenakte<br />

sowie ein Trauermarsch. <strong>Dr</strong>ei Melodramen, ein Chorsatz sowie untermalende Musik kommen<br />

hinzu. Die Nr. 4, Fanfaren (hinter den Coulissen) zur Scene 11 Act II, wird nur als Titel<br />

genannt; vermutlich hatte Meyerbeer die kurzen Signale nicht extra komponiert, und es sind<br />

dafür bereits existierende Motive verwendet oder die wenigen Töne sogar improvisiert worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!