07.03.2013 Aufrufe

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gebet („Herr mein Gott, der du erhöret<br />

hast“); Lied („Ungesucht gefunden preis<br />

ich meinen Stern“); bei den übrigen<br />

Textdichtern handelt es sich um H. Heine,<br />

J. W. Goethe und J. M. Miller. – Während<br />

sich Lied in verhältnismäßig traditionellen<br />

Bahnen bewegt, fehlt bei den anderen ein<br />

einheitliches Taktgefüge; sie bewegen sich<br />

harmonisch außerdem an der Grenze der<br />

Tonalität. – Klemperer hatte u. a. bei Hans<br />

Pfitzner studiert, dessen Assistent er später<br />

in Straßburg wurde. Nach seiner Emigration<br />

studierte er nochmals bei Arnold<br />

Schönberg in Los Angeles, und im Lauf<br />

der Zeit sind insgesamt rund einhundert<br />

Lieder, sechs Sinfonien und die nie ganz<br />

beendete Oper Das Ziel entstanden (das<br />

Meiste blieb unveröffentlicht).<br />

- 104 -<br />

Aus der Bibliothek von Wilhelm, Herzog zu Braunschweig<br />

148. LORTZING, Albert (1801-1851). Der Waffenschmid. Komische Oper in drei Akten<br />

[…] Vollständiger Clavierauszug von F. L. Schubert. Leipzig, Breitkopf & Härtel, Pl. Nr.<br />

7504 [1846]. 2 Bll. (Titel, Inhalt), 16 S. Libretto in Typendruck, S. 3–153 Klavierauszug in<br />

Stich, folio. Prächtiger roter Lederband (Abb. siehe oben) mit opulenter Goldprägung<br />

(Ornamente, Titel), Goldschnitt; alles bestens erhalten; frisches <strong>Dr</strong>uckbild. Ex libris:<br />

Wilhelm Herzog zu Braunschweig. € 480,—<br />

LoWV 66. – Erstausgabe einer der erfolgreichsten Opern Lortzings; sie ist am 30. Mai 1846<br />

am Theater an der Wien unter seiner Leitung uraufgeführt worden. Das Libretto wurde vom<br />

Komponisten verfasst; es beruht auf der Komödie Liebhaber und Nebenbuhler in einer<br />

Person von F. W. Ziegler. – Der Bearbeiter des Klavierauszugs, Franz Louis Schubert<br />

(1804–1868), war seinerzeit durch unzählige Arrangements recht populär.<br />

149. MENDELSSOHN BARTHOLDY, Felix (1809-1847). Quintuor [A-Dur] pour deux<br />

Violons, deux Altos et Violoncelle, Composé par Felix Mendelssohn-Bartholdy. Oeuvre 18.<br />

Prix 9 Francs. Bonn, Simrock, Pl.-Nr. 3045 [1833]. Stimmen in Stich, folio: Vl.1 (13 S.),<br />

Vl.2 (11 S.), Va.1 (11 S.), Va.2 (11 S.), Vc. 11 S.). Titelseite mit Lagerungsspuren, Vl.2 mit<br />

nahezu verblasstem Feuchtigkeitsfleck am Falz (<strong>Dr</strong>uckbereich gerade noch unberührt).<br />

Sonst sehr gut erhalten. € 280,—<br />

Macnutt-<strong>Dr</strong>üner Op. 18 D-P1. Hoboken Bd. 10, S. 73f. Stimmen-Erstausgabe (mit dem<br />

Fehler der Stimmbezeichnung auf S. 3 der Va.1: Viola 1mo). – Hinweis auf der Titelseite:<br />

Enregistré aux archives de l’union. – Das Stück ist in seiner Erstfassung Ende Mai 1826<br />

abgeschlossen worden und steht etwas im Schatten des ungefähr zeitgleich entstandenen<br />

und spektakuläreren Streichoktetts op. 20. Auffallend sind mehrere kontrapunktisch ambitionierte<br />

Teile, wie etwa das fünfstimmige Fugato zu Beginn des Scherzos. Der 2. Satz,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!