07.03.2013 Aufrufe

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 75 -<br />

Abbildung 3: Die geänderte Seitenzahl zeigt, dass Bach sein inhaltliches Konzept<br />

noch während der <strong>Dr</strong>uckherstellung revidierte<br />

schon lange vor Kinsky wurde die Bedeutung der Orgelsammlung des 3. Teils der Clavier<br />

Übung hervorgehoben; sie enthalte „die meisten und bedeutsamsten Choralbearbeitungen<br />

für Orgel, die Bach in seiner letzten Lebensperiode schuf“ (Ph. Spitta); sie bilde „eine kunstvoll<br />

dogmatische Einheit, denn aus einem Kyrie- und Gloria-Choral, zwölf<br />

Katechismusliedern und einem Beichtlied wird ein ganzes evangelisches Hochamt zusammengesetzt“<br />

(H. J. Moser). Doch die größte Bewunderung zollen die Autoren dem die<br />

Sammlung umrahmenden Werk, dem großen Praeludium pro Organo pleno Es-Dur (S. 1-<br />

10), dem als Fortsetzung am Schluss des Bandes (S. 71-77) die Fuga â 5. con pedale. pro<br />

Organo pleno zugehört (BWV 552). Zusammen bilden sie „eines der größten freien<br />

Orgelwerke Bachs überhaupt“ (Werner Breig) und gehören auch zu seinen bekanntesten.<br />

Neben all diesen schwergewichtigen Stücken entsprechen der Intention des Titels, der<br />

„Gemüths-Ergezung“, so recht die vor die Schlussfuge plazierten vier Duetti (S. 63-70;<br />

BWV 802-805). Doch Kern der Sammlung sind die 21 Orgelchoräle, mit denen, wie Werner<br />

Breig vermutet, sich Bach gegen die 1737 geäußerte Kritik Johann Adolf Scheibes an seinem<br />

Kompositionsstil zur Wehr setzt – mit Erfolg, wie Lorenz Mizlers Reaktion bald zeigt:<br />

Die Sammlung sei, so Mizler, „eine kräfftige Widerlegung derer, die sich unterstanden des<br />

Herrn Hof Compositeurs Compositionen zu critisiren“.<br />

Bereits Kinsky fiel die ungewöhnliche Struktur des Musikstichs der Sammlung auf. Ernst<br />

Hilgenfeldt hatte schon 1850 die Behauptung aufgestellt, die Sammlung sei „von Bach<br />

selbst und seinen Söhnen in Kupfer gestochen“ worden, eine Vermutung, die Kinsky hinsichtlich<br />

der Bach-Söhne aus biographischen Gründen verwirft. Doch nimmt er an, dass<br />

„wenigstens das Anfangsstück des dritten Teils der Klavierübung offenbar von Bach selbst<br />

gestochen ist“ (S. 43). Ganz richtig bemerkt er: „Schon die erste Notenseite fällt durch ihre<br />

große Ähnlichkeit mit der markigen Notenschrift des Meisters auf und erweckt fast den<br />

Eindruck einer Nachbildung seiner Handschrift.“ Ab Seite 11 sieht Kinsky zwei andere<br />

Stecher am Werk; er bezeichnet sie mit II und III und ordnet ihnen präzise aufgrund typographischer<br />

Merkmale die restlichen Seiten zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!