07.03.2013 Aufrufe

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

freue, und ferner aus der Schlussformel<br />

mit den Grüßen an M.r Lynen. – Die<br />

Bekanntschaft mit dem Ehepaar Lynen<br />

geht auf das Musikfest in Antwerpen im<br />

Mai 1882 zurück, wo es zum engeren<br />

Kreis der Liszt-Bewunderer gehörte<br />

(vgl. das bei dieser Gelegenheit entstandene<br />

Gruppenphoto, s. Nr. 571 bei<br />

Burger). – Im Vorfeld einer geplanten<br />

Reise nach Antwerpen vom 5. bis 10.<br />

Juni 1885 hatte sich Liszt nach einem<br />

Privatquartier umgesehen und an Lynen<br />

gewendet. Nach der positiven Antwort<br />

Frau Lynens schrieb er hier vorliegend:<br />

„Je devois me faire scrupule de profiter<br />

de nouveau de votre gracieuse hospitalité<br />

[demnach hatte Liszt schon seinerzeit<br />

dort genächtigt], surtout à un moment où<br />

votre maison sera excessivement recherchée.”<br />

Um so mehr sei er entzückt, am<br />

3. oder 4. Mai in Antwerpen einzutreffen.<br />

In einer längeren Nachschrift gibt er<br />

an: „Après demain, Mardi, je serai à<br />

Carlsruhe, hôtel Germania, et y resterai<br />

jusqu’à la fin du Musikfest, 31 Mai.<br />

Avant le 3 Juin mon télégramme vous<br />

parviendra”. – Liszt hielt sich dann zwischen<br />

dem 5. und 10. Juni dort auf.<br />

64. LOEWE, Carl (1796–1869): Honorarabrechnung<br />

zu einem Logen=Concert,<br />

mit eigenh. Kostenaufstellung m.<br />

U., undatiert [1850/60?]. 1 S., quer-octavo<br />

(1 Bl., 14×22cm). Eine Faltung,<br />

unbedeutender Randeinriss. € 350,—<br />

- 45 -<br />

Enthält die Namen von sieben Herren – Ruel, Wichert, Wild, Lemser, Dannenberg, Treder<br />

und Peters – sowie als achte Position den Concert-Diener, der immerhin das zweithöchste<br />

Honorar erhält. Der Titel deutet auf ein Konzert in einer Freimaurer-Loge hin, worüber sich<br />

die bisherige Loewe-Literatur allerdings ausschweigt. Am oberen Rand ist Belag 15 eingetragen,<br />

wodurch sich unser Blatt als Teil einer längeren Abrechnungsdokumentation zu<br />

erkennen gibt. Die beiden ersten Personen haben demnach an drei Proben, die anderen an<br />

einer Probe nebst der Aufführung teilgenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!