07.03.2013 Aufrufe

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 64 -<br />

In den Tagebüchern Cosima Wagners nicht erwähnte Absenderin, die sich als „treueste<br />

Verehrerin“ empfiehlt und bei der es sich offenbar um eine Instrumentalistin handelt. Zu<br />

Beginn ihres außerordentlich langen Schreibens geht Passardi auf die aktuelle Situation des<br />

„hochgeehrten Meisters“ ein (so die Anrede), der „nun so sehr in Anspruch genommen“<br />

sei: „Wie glücklich sind die Künstler, die nun in Ihrer Nähe weilen und unter Ihrer Leitung<br />

ein Meisterwerk Ihres Genies aufführen werden“ – dies wohl der eindeutige Hinweis auf die<br />

Datierung des Briefes auf die Probenzeit für die ersten Bayreuther Festspiele (der unvollst.<br />

erhaltene Briefstempel könnte dann auf den 13. Juni 1876 datiert werden). Dann weist sie<br />

auf eine frühere Begegnung hin: „Als Sie das erste Mal in Paris waren um den Tannhäuser<br />

in Aufführung zu bringen [13. März 1861], da hatte ich das Glück nicht allein den hohen<br />

Meister, sondern auch den so liebenswürdigen Künstler persönlich kennen zu lernen und zu<br />

bewundern.“ Nun kommt sie auf ihr eigentliches Anliegen mit der Frage, „ob Richard<br />

Wagner eine kleine Künstlerin nicht retten<br />

will, die hier von aller Welt verlassen dem<br />

Wahnsinn nahe ist, trotz Talent, Bildung und<br />

dem energischen Kämpfen sich Bahn zu brechen.“<br />

Wie sie in diese Notlage gekommen<br />

ist, gibt sie ebenso wenig preis, wie die Art<br />

ihrer konkreten künstlerischen Betätigung.<br />

Lediglich der Hinweis, dass man „mir auch<br />

mein Piano genommen“ und sie in Amerika<br />

„mit Rubinstein in einer Matinée mit vielem<br />

Beifall im Duo“ gespielt habe, lässt die<br />

Vermutung zu, dass Passardi Pianistin gewesen<br />

ist: „... mit heißen Thränen flehe ich Sie<br />

an, mir nur 20 oder 25 Thaler zu senden, die<br />

ich in drei Monaten sicher zurück erstatten<br />

würde ...“ – Vermutlich handelt es sich nur um<br />

einen von vielen Bittbriefen, die Wagner in<br />

Bayreuth erhielt. Er wird ihn sicher beiseite<br />

gelegt haben, zumal für gewöhnlich die<br />

Frauen die Männer zu retten haben, wie seine<br />

Musikdramen dies immer wieder thematisieren,<br />

und nicht umgekehrt!<br />

87. [Wagner, Cosima] LISZT, Cosima (1837-1930). Früher eigenh. Brief der zwanzigjährigen<br />

Cosima Liszt an den Musikverleger Heinrich Schlesinger in Berlin, 31. Januar [1857,<br />

Jahresangabe auf der Rückseite in anderer Hand], 1 S. kl.-4to (22 x 14,2 cm) auf<br />

Doppelblatt mit inliegendem Briefumschlag. € 750,—<br />

Setzt sich für die Publikation der Lieder ihres Vaters, Franz Liszt, ein: „J’ai appris monsieur<br />

que vous aviez publié les Lieder de mon père et je serai bien désireuse de les voir<br />

imprimées“ – besonders wegen eines derselben müsse sie mit ihm persönlich sprechen; sie<br />

bittet um einen Besuch am gleichen Tage. Sodann erinnert sie an ein Treffen in Paris, bei<br />

dem er Berliner Spielzeug mitgebracht habe: „Je ne sais si vous vous souvenez encore des<br />

trois enfants de la rue Pigalle auxquels vous avez dans le temps apporté de bien beaux joujoux<br />

de Berlin…“ – Briefe Cosima Liszts aus so früher Zeit sind äußerst selten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!