07.03.2013 Aufrufe

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 21 -<br />

RISM B VI, S. 512; diese Ausgabe nicht in Gregory-Bartlett (dort nur die Ausgaben 1774<br />

und 1797). Heute äußerst selten gewordene Violinschule, die neben derjenigen Leopold<br />

Mozarts zu den wichtigsten im 18. Jahrhundert zählt. Dies erhellt sich daraus, dass sich J.<br />

F. Reichard bemüßigt fühlte, 1797, sechzehn Jahre nach des Autors Tod, das Werk noch einmal<br />

herauszugeben. – Heute ist daran besonders interessant, dass sich nach Leopold Mozart<br />

auch Löhlein über das Vibrato äußert (von ihm „Bebung“ genannt. Er empfiehlt es als<br />

Verzierung auf lang gehaltene Noten, ganz ähnlich, wie auch W. A. Mozart es beschrieben<br />

hatte. Es kann also keine Rede sein von vibratolosem Spiel im 18. Jahrhundert – eine Mähr,<br />

mit der wenig informierte „Spezialisten“ bis in unsere Tage allzu viel Aufhebens machen.<br />

Im Gegensatz zu Geminiani jedoch, der bereits 1751 eine Art „Dauervibrato“ lehrt, plädieren<br />

Mozart und Löhlein für einen sparsameren Einsatz.<br />

28. MARPURG, Friedrich Wilhelm (1718-1795). Abhandlung von der Fuge nach den<br />

Grundsätzen und Exempeln der besten deutschen und ausländischen Meister entworfen...<br />

Nebst LXII. Kupfertafeln. Berlin, A. Haude und J. C. Spener, 1753. 4 Bll., XVI, 192 S., 2<br />

Bll., 62 Tafeln; einige Bll. mit kleinem Wasserrand. - Nachgebunden: Friedrich Wilhelm<br />

Marpurgs Abhandlung von der Fuge zweyter Theil. Nebst LX. Kupfertafeln und einem vollständigen<br />

Register über beyde Theile. Berlin, ibid. 1754. 4 Bll., XXX, 147 (+ 14) S., 60<br />

Tafeln, 4to; neuerer HLdrbd. mit sehr schöner Marmorierung. € 1.800,—<br />

Eitner VI, 340; Hirsch I, 351; Wolffheim I, 805; Gregory-Bartlett I, 166; RISM B VI, 540.<br />

- Erstausgabe dieses zentralen Werkes der Musikliteratur im 18. Jh., das überhaupt die<br />

„erste großangelegte monographische Bearbeitung ihres Gegenstandes“ ist (MGG). Unter<br />

den Musikbeispielen sind zwei Erstausgaben von J. S. Bach enthalten: Fuge d-moll BWV<br />

875 und Fuge g-moll BWV 885 (Tafeln XLI-XLIII im 1. Teil). Das Werk ist G. Ph. Telemann<br />

(Band I) und W. F. und C. Ph. E. Bach (Band II) gewidmet. S. Abb. nächste S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!