07.03.2013 Aufrufe

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 33 -<br />

RISM B VI, S. 6<strong>67</strong> f. – Wiederum Separatausgabe aus der berühmten Sammlung The<br />

modern Music Master, hier mit dem 3. Teil (Querflöte). Die anonyme Verlagsangabe<br />

„Printing Office“ steht wieder für den Verlag Cluer (John oder Elizabeth, 1715-30). – Nach<br />

einem längeren Textteil (hier z. B. Hinweise zu den körperlichen Voraussetzungen eines<br />

Flötisten und grundlegende Erläuterungen zur Musiktheorie und Spielarten) folgt nach S. 12<br />

ein Faltblatt mit einer Grifftabelle. Es schließt sich ab S. 13 bis zum Schluss ein Notenteil<br />

mit zahlreichen Stücken für Solo-Flöte an (darunter Menuette oder Opernnummern).<br />

45. RODOLPHE, Jean-Joseph (1730–1812). Théorie D’Accompagnement et de Composition,<br />

à l’usage des Elèves de l’Ecole Royale de Musique, Contenant l’origine des<br />

accords, divisée en deux Classes, l’harmonie Naturelle et l’harmonie composée; la Basse<br />

fondamentale de chaque accord, et des leçons de pratique [...] Œuvre IIme. Paris, Le Roy<br />

[ca. 1785]. 2 Bll. (Titel, Widmung), 111 S. in Stich, 1 Faltbl., folio. Grüner Pgtbd. mit Besitzschild<br />

(Leder m. Goldprägung), Rotschnitt. Rücken schadhaft, außen Lagerungsspuren;<br />

Buchblock gut erhalten. Das Faltblatt Tableau général du Clavier mit Noten, Notennamen<br />

und einer Klaviatur mit Einriss und Knitterfalten am Falz. € 680,—<br />

RISM B VI, S. 710 f. (nur 7 Ex., keines in D); Gregory-Bartlett II, 92f. – Der aus Straßburg<br />

stammende Rodolphe war 1760-66 unter Jomelli in der Stuttgarter Hofkapelle tätig und<br />

komponierte hier auf Noverres Wunsch einige Entre-actes für Opern von Jommelli und<br />

anderen Komponisten. Seit 1766 lebte er in Paris, wo er zunächst in der Kapelle des Prince<br />

de Conti mitwirkte. Ab 1784 widmete er sich dem Unterricht, ab 1798 als Professor am<br />

Pariser Conservatoire (Musiktheorie und Komposition). Seit 1802 lebte er im Ruhestand<br />

und erteilte Privatunterricht. Auf der Titelseite wird Rodolphe als Pensionnaire du Roi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!