07.03.2013 Aufrufe

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 99 -<br />

Braunfels zog sich während des ‘<strong>Dr</strong>ittes Reich’ an den Bodensee zurück und konnte dort<br />

weiterhin komponieren, jedoch ohne Aufführungsmöglichkeiten. Nach dem Krieg war er<br />

wieder an der alten Wirkungsstätte tätig, doch der nazi-bedingte Rezeptionsbruch ist bis<br />

heute nur teilweise revidiert worden.<br />

Nr. 136 Nr. 139<br />

Die Erstausgabe von Brahms’ Erster Sinfonie<br />

139. BRAHMS, Johannes (1833-1897). Symphonie (C moll) für Großes Orchester [...] Op.<br />

68. Berlin, Simrock, Verl.-Nr. 7957, 1877. 100 S. Partitur in Stich (Titel in Lithographie),<br />

großfolio. Schöner zeitgenöss. HLdrbd., leicht bestoßen; Lederteile leicht berieben. Archivexemplar<br />

mit vereinzelten Bleistifteinträgen, sonst keine Benützungsspuren. Auf dem vorderen<br />

Vorsatzblatt (recto) befindet sich eine kulturgeschichtlich interessante Widmung:<br />

Herrn Max Lewandowsky zu Dank und Ehren. Der Synagogenchor der israelit. Gemeinde<br />

zu Marburg / Lahn. € 950,—<br />

McCorkle, S. 292. Hofmann, S. 146f. Erstausgabe der Partitur. – Brahms, der sich als<br />

Fortsetzer der traditionellen Musik betrachtete, bewunderte die Sinfonien Beethovens als<br />

unübertreffliche Meisterwerke; gerade deshalb wurden diese für ihn zu einer fast unüberwindlichen<br />

Hypothek. Die Komposition einer eigenen Sinfonie begann Brahms immer wieder<br />

– doch verwarf er sie regelmäßig. Bis er dann tatsächlich zu einem Ergebnis kam, benötigte<br />

er rund 14 Jahren (1862–1876). Die Uraufführung fand am 4. November 1876 (also im<br />

Jahr der ersten Bayreuther Festspiele!) unter der Leitung von Otto Dessoff in Karlsruhe<br />

statt, und schon bald kursierte unter Anspielung auf Beethoven dieses Werk unter dem<br />

ehrenden Beinamen „Zehnte Sinfonie“. Im übrigen wurde immer wieder auf den Charakter<br />

des Hauptthemas im Finale hingewiesen, das – ohne Beethovens „An die Freude“ wirklich<br />

zu paraphrasieren – durchaus verwandtschaftliche Züge aufweist. – Der 1874 in Hamburg<br />

geborene Max Lewandowski wirkte u. a. als Theaterkapellmeister und (zuletzt) als Chordirigent<br />

in Kiel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!