07.03.2013 Aufrufe

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 95 -<br />

Nr.130<br />

Nr.131<br />

Chöre Sänger [sic] in einem geraumen Sale an beyden Enden von einander getheilt, und<br />

zwischen ihnen, in der Mitte des Sals, wird das Fundament, oder der Grundbaß, mit der<br />

Orgel, oder einem andern durchdringenden Clavierinstrumente nebst einem Contraviolon,<br />

ausgeführt. Außergewöhnlich sind in dieser Partitur die Anmerkungen, die alle mit NB<br />

gekennzeichnet sind und häufig noch mit einem weiteren Hinweis ergänzt wurden (z. B.<br />

simpel und bittend). Hierzu schreibt Bach: Den Lehrbegierigen zu Gefallen habe ich gewisse<br />

Stellen bezeichnet, um meine Rücksicht auf die Worte dadurch anzudeuten. Ebenfalls<br />

ungewöhnlich ist das Abdrucken von Taktzahlen, weshalb man nun aber die beträchtlichen<br />

Ausmaße der beiden Stücke benennen kann: Litanei I = 537 Takte; Litanei II = 566 Takte.<br />

Die Erstausgabe der berühmtesten Motetten Bachs<br />

131. BACH, Johann Sebastian (1685-1750). Motetten in Partitur. Zweites Heft enthaltend<br />

eine fünf- und zwei achtstimmige Motetten [1.] Komm, Jesu, komm, mein Leib etc. [2.] Jesu!<br />

meine Freude, meines etc. [3.] Der Geist hilft unsrer Schwachheit etc. Leipzig, Breitkopf &<br />

Härtel [1803]. 1 Bl., 50 S. in Typendruck, folio. leicht gebräunt, sonst gut erhalten. Aus der<br />

Sammlung Alfred Cortot mit dessen Ex-Libris auf der Rückseite. € 800,—<br />

BWV 229, 227, 226. RISM B 447. Hoboken Bd. 1, Nr. 14. – Erstausgabe, die (wie schon<br />

das erste Heft mit BWV 225, 228 u. Anh. 159) über fünfzig Jahre nach des Komponisten<br />

Tod von Johann Heinrich Schicht besorgt worden war.<br />

Mit Änderungen, die anscheinend auf den Autor zurückgehen<br />

132. BARGIEL, Woldemar (1828–1897). Ouverture zu Prometheus für großes Orchester,<br />

op. 16. Leipzig, Breitkopf & Härtel, Pl.-Nr. 10665 [1864]. Orchesterstimmen mit Dubletten<br />

in Stich, folio: Picc., je 2 Fl., Ob., Kl., Fg., Tr., 4 Hr., 3 Pos., Pk., Streicher. Einzeichnungen<br />

besonders in den Bläsern mit Instrumentationsretuschen, die vielleicht auf die vom<br />

Komponisten geleitete Aufführung von 1880 zurückgehen. € 280,—<br />

BSB S. 328 (nur Partitur!). – Handschriftl. Aufführungsnachweise “d. 27. April 1876” bzw.<br />

“Leipzig, den 9ten Dec. 1880 unter Direction des Componisten”. – Bargiel hat nur verhältnismäßig<br />

wenig Orchesterwerke geschrieben; Prometheus ist eine von insgesamt drei<br />

Schauspiel-Ouvertüren, zu denen noch Romeo und Julia und Medea gehörten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!