07.03.2013 Aufrufe

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krügner nicht möglich war. Schmid übernahm deshalb den Restteil S. 56 bis 77, doch waren<br />

noch einige Lücken aufzuschließen (S. 19, 21, 23, 25, 35, 36, 47 und 54), die Schmid – so<br />

die Annahme – schon während seiner Anwesenheit zur Ostermesse Leipzig 1739 an Ort und<br />

Stelle stach. Den Rest der Arbeit (S. 26-29 und 56-77) scheint er dann in Nürnberg erledigt<br />

zu haben, wie das abweichende hellere süddeutsche <strong>Dr</strong>uckpapier nahe legt. Schmid brachte<br />

die von ihm gestochenen und ausgedruckten Werkteile zur Herbstmesse mit, wo die Endkorrektur<br />

und das Zusammenfügen für den Verkauf vorgenommen wurde. Offensichtlich<br />

arbeitete er nach einer Abschrift; als professioneller Notendrucker gravierte er direkt seitenverkehrt<br />

auf die Metallplatten, weshalb er auf den (uns so wertvollen), für den Bilderstecher<br />

nötigen Umweg des Pausverfahrens verzichten konnte. Deshalb ist sein <strong>Dr</strong>uckanteil in der<br />

feinen, für seine Firma charakteristischen und höchst professionellen Typographie gestaltet,<br />

ohne aber nun „den Geist Bachs“ direkt widerzuspiegeln.<br />

Gregory Butler geht von einer Gesamtauflage von 150 Exemplaren aus, von denen nur noch<br />

19 bekannt sind. Während des <strong>Dr</strong>uckes oder Bindens scheint es zu gewissen Fehlleistungen<br />

gekommen zu sein, sodass bei etlichen der bekannten Exemplare entweder das Titelblatt<br />

oder die Seiten 26-29 handschriftlich ersetzt werden mussten. Dass das hier angebotene<br />

Exemplar zu den ganz wenig bekannten gehört, das keinerlei handschriftlichen Ersatz hat,<br />

gehört zu seinen besonderen Vorzügen.<br />

Literatur in Auswahl:<br />

- 78 -<br />

Georg Kinsky: Die Originalausgaben der Werke Johann Sebastian Bachs (Wien 1937)<br />

Manfred Tessmer: Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Serie IV, Bd.<br />

4: <strong>Dr</strong>itter Teil der Klavierübung – Kritischer Bericht (Kassel u. a. 1974)<br />

Gregory G. Butler: Leipziger Stecher in Bachs Originaldrucken (Bach-JB 1980, S. 9-26)<br />

Gregory G. Butler: Bach’s Clavier-Übung III: The Making of a Print – With a Companion<br />

Study of the Canonic Variations on „Vom Himmel hoch“ BWV 769 (Durham / London<br />

1990)<br />

Werner Breig [Hrsg.]: J. S. Bach. Sämtliche Orgelwerke Band 6. (Wiesbaden 2010). Siehe<br />

insbesondere Einleitung und Kommentar (beide W. Breig)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!