07.03.2013 Aufrufe

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Katalog 67 Fertig.qxp - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zweiter Teil: Musikbücher, Lehrwerke und Opernlibretti<br />

________________________________________________________________<br />

A) Deutsche Musiktheoretiker<br />

und -schriftsteller<br />

des 18. Jahrhunderts<br />

- 17 -<br />

22. BACH, Carl Philipp Emanuel (1714–1788). Versuch über die wahre Art das Clavier<br />

zu spielen mit Exempeln und achtzehn Probe-Stücken in sechs Sonaten erläutert. Erster<br />

Theil. Leipzig, Schwickert, 1787 (= <strong>Dr</strong>itte mit Zusätzen und sechs neuen Clavier-Stücken<br />

vermehrte Auflage). VIII S. (Vorrede), 103 S. – Zweyter Theil, in welchem die Lehre von<br />

dem Accompagnement und der freyen Fantasie abgehandelt wird. Nebst einer Kupfertafel.<br />

Leipzig, Schwickert, 1780. 5 Bll., 341 S.; angehängtes Faltbl. in Stich. HLdrbd. D. Z.,<br />

Kleisterpapierüberzug und Grünschnitt, quarto. Rückenleder stark berieben, aber immer<br />

noch gut. Buchdecke mit geringen Lagerungsspuren; Buchblock hervorragend erhalten.<br />

Ohne die in Folio gedruckten Exempel und Probe=Stücke, die wegen des abweichenden<br />

Formats so gut wie nie zusammen mit den Textbänden vorkommen. € 1.750,—<br />

Eins der bedeutendsten Theoretica des 18. Jahrhunderts und zugleich ein wahres<br />

Kompendium zur Aufführungspraxis jener Zeit; Gerber rühmte es bereits 1790 im ATL:<br />

„Noch immer bleibt sein Versuch das einzige klassische Werk in seiner Art.“ Eingehend<br />

werden auch die „Manieren“ besprochen, die in dieser Epoche als zumeist improvisiertes<br />

Beiwerk gleichwohl elementarer Bestandteil der Musik waren; nach dem Verlust dieser<br />

grundlegenden Bedeutung in den nachfolgenden Epochen stellt aber gerade dieser Aspekt<br />

für die heutige historische Aufführungspraxis eine große Herausforderung dar: „Sie [die<br />

Verzierungen] hängen die Noten zusammen; sie beleben sie; [...] sie helfen ihren Inhalt<br />

erklären [...]; sie geben einen ansehnlichen Theil der Gelegenheit und Materie zum wahren<br />

Vortrage; einer mäßigen Composition kann durch sie aufgeholfen werden, da hingegen der<br />

beste Gesang ohne sie leer und einfältig, und der kläreste Inhalt davon allezeit undeutlich<br />

erscheinen muß.“ – Im Zentrum des 2. Teils, der nunmehr weitaus mehr Notenbeispiele enthält,<br />

steht „das feine Accompagnement“, dessen Grundlage immer noch aus dem<br />

Generalbassspiel bestand. Bach will gleichzeitig beim Schüler ein Gespür für guten<br />

Geschmack entwickeln. Deshalb sind ausführliche Kapitel enthalten, die über die technische<br />

Wissensvermittlung hinausgehen und auch kompositionspraktische Fragen behandeln<br />

(etwa im Kapitel „Vom Baßthema“), bis Bach schließlich auf besonders wichtige<br />

Bestandteile des Klavierspiels seiner Zeit eingeht („Von der freyen Fantasie“).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!