29.04.2013 Aufrufe

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 8<br />

Inventar der Produkte und Reststoffe aus Mitverbrennungsanlagen<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen in Papierfabriken handelt es sich de facto um<br />

einen Einsatz in einem Heizkraftwerk, was ebenso für den Einsatz in der<br />

holzverarbeitenden Industrie gilt.<br />

Auf die Modellbildung für ein Stahlwerk wurde verzichtet, da bei Einsatz der Abfallstoffe<br />

die stofflichen Eigenschaften und die Nutzung als Reduktionsmittel im<br />

Vordergrund stehen.<br />

8.2.2 Auswahl der betrachteten Güter<br />

Um die Auswirkungen der Mitverbrennung dieser Ersatzbrennstoffe zu verdeutlichen,<br />

werden verschiedene Beispielrechnungen durchgeführt. Dies erfolgt einerseits mit<br />

den in diesen Anlagen tatsächlich verwendeten Regelbrennstoffen und andererseits<br />

mit einem Brennstoffmix, in welchem ein Teil der Regelbrennstoffe durch Ersatzbrennstoffe<br />

substituiert wird. Bei den zu diesem Zwecke ausgewählten Ersatzbrennstoffen<br />

handelt es sich um<br />

- 8-3 -<br />

• Altholz (Bau- und Abbruchholz),<br />

• Autoshredderleichtfraktion sowie<br />

• Papier-Pellets (Rofire).<br />

Spuckstoffe aus der Papierherstellung werden trotz eines hohen Heizwertes zur Zeit<br />

noch zu einem großen Teil deponiert. Hier besteht in Bezug auf rechtliche<br />

Änderungen in den kommenden Jahren Handlungsbedarf. Die Verwendung von<br />

Spuckstoff-Pellets, wie sie zum Beispiel von Rofire vermarktet werden, stellen somit<br />

eine Alternative zur Deponierung dar.<br />

Bei Bau- und Abbruchholz handelt es sich um einen heizwertreichen Massenabfall<br />

mit kritischer Schadstoffbelastung. Das Mengenpotenzial liegt alleine in Deutschland<br />

zwischen 2,4 und 5,9 Mio. t pro Jahr.<br />

Die Autoshredderleichfraktion stellt einen Abfall mit in Zukunft steigendem Mengenpotenzial<br />

dar. Auch hier ist die hohe Schadstoffbelastung charakteristisch.<br />

Ausschlaggebend für die Auswahl dieser Abfälle ist wie bereits angedeutet das<br />

große Mengenpotenzial. Zudem besitzen alle ausgesuchten Brennstoffe gute Brenn-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!