29.04.2013 Aufrufe

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3<br />

Sekundäre Brennstoffe<br />

_________________________________________________________________________________<br />

keit kann sowohl von der Herkunft, als auch on der Art der Öle abhängen. Speiseöle<br />

und -fette, welche aus der getrennten Sammlung stammen (20 01 25), werden im<br />

Gegensatz zu allen anderen Ölen und Fetten (20 01 26) nicht als gefährlich eingestuft.<br />

Ähnlich verhält es sich bei Fett- und Ölmischungen aus Ölabscheidern, die<br />

ausschließlich Speiseöle und -fette enthalten (19 08 09) und Fett- und Ölmischungen<br />

aus Ölabscheidern mit Ausnahme derjenigen, die unter 19 08 09 fallen (19 08 10).<br />

Trockenstabilat ®<br />

Bei Trockenstabilat ® handelt es sich um den mittels Herhof-Verfahren aus<br />

Siedlungsabfällen gewonnenen stabilisierten Brennstoff. Auch wenn nach Herstellerangaben<br />

eine weitgehende Schadstoffentfrachtung im Laufe des Prozesses erfolgt<br />

sein soll, so liegt bei den potenziellen Anwendern eine große Skepsis gegenüber<br />

dem Produkt vor. So kommt es, dass ein Teil des erzeugten Produktes zur Zeit<br />

zwischengelagert wird. Andererseits bestehen Bestrebungen weitere Trockenstabilatanlagen<br />

zu errichten, so dass das Brennstoffpotenzial weiter steigen wird.<br />

MBA-Output, RDF<br />

Ein Teil der mechanisch-biologischen Anlagen produziert einen heizwertreichen<br />

Output. Je nach Anlagenkonfiguration weist er unterschiedliche Qualitäten in Bezug<br />

auf Schadstoffbelastung und Heizwert auf. Hierdurch variieren auch die<br />

Einsatzbereiche.<br />

Auch die Eigenschaften der Lager- bzw. Transportfähigkeit sind unterschiedlich. So<br />

neigt nicht pelletiertes RDF ebenso wie RDF mit hohem Holz, Stroh oder sonstigem<br />

Faseranteil zur Brückenbildung. Bei erhöhtem Wassergehalt kann es weiterhin zu<br />

erhöhter biologischer Aktivität kommen.<br />

Durch Standardisierungsmaßnahmen wird zur Zeit versucht, einen Markt für diese<br />

Brennstoffe zu schaffen.<br />

Produktionsabfälle:<br />

Spuckstoffe, Schlämme<br />

Spuckstoffe („03 03 07: mechanisch abgetrennte Abfälle aus der Auflösung von<br />

Papier- und Pappabfällen“), Schlämme (zum Beispiel „03 03 10: Faserabfälle, Faser-<br />

, Füller- und Überzugsschlämme aus der mechanischen Abtrennung“) und Ablauge<br />

- 3-16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!