29.04.2013 Aufrufe

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3<br />

Sekundäre Brennstoffe<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Kilogramm Brennstoff angegeben. Sollen jedoch die Auswirkungen der Mitverbrennung<br />

auf die Produkte und Reststoffe bewertet werden, so erscheint als<br />

Bezugsgröße der Heizwert des Brennstoffes angemessener, denn schließlich soll<br />

durch den Brennstoff eine Energiemenge bereitgestellt werden. Allerdings sind<br />

Schadstoffangaben bezogen auf die Gesamtmasse üblicher, so dass in der<br />

Anwendung gegebenenfalls eine Umrechnung der Belastung auf die Energiemenge<br />

erfolgt. Diese Problematik findet sich auch in der Beschreibung von Grenzwerten für<br />

Ersatzbrennstoffe wieder. So werden in den Bedingungen nach RAL die Schadstoffe<br />

auf das Gewicht bezogen, im Entwurf der LAGA für Zementwerke jedoch auf den<br />

Heizwert.<br />

Tabelle 3-2 gibt einen ersten Eindruck über Schadstoffbelastungen ausgewählter<br />

Ersatzbrennstoffe.<br />

Tabelle 3-2: Schadstoffbelastung ausgewählter Ersatzbrennstoffe<br />

Eigenschaft Einheit Steinkohle Sortierreste <br />

Trocken-<br />

stabilat ®<br />

Tiermehl SLF Bau- & Rofire-<br />

Abbruch- Pellets<br />

holz<br />

Quelle Nottrodt Grech Heering Nottrodt CE Delft Scheurer Rofire<br />

Hu MJ/kg 25 - 30 18,2 - 28,2 16 15,7 16,11 17 24,5<br />

Stickstoff % 1,3 - 1,9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!