29.04.2013 Aufrufe

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2<br />

Rechtliche Grundlagen der Mitverbrennung in Europa<br />

_________________________________________________________________________________<br />

erlassen und trat am 28. Dezember 2000 in Kraft. Die Verbrennungsrichtlinie richtet<br />

sich gleichermaßen an gefährliche und nicht gefährliche Abfälle. Die derzeit gültigen<br />

Vorgaben zur Verbrennung von Siedlungsabfällen (89/369/EG und 89/429/EG) sowie<br />

die Richtlinie zur Verbrennung von gefährlichen Abfällen (94/67/EG) werden durch<br />

die neue Verbrennungsrichtlinie zum 28. Dezember 2005 aufgehoben. Somit müssen<br />

auch Altanlagen die neu formulierten Bedingungen erfüllen. Die Verbrennungsrichtlinie<br />

ist bis zum 28. Dezember 2002 in den Mitgliedstaaten umzusetzen.<br />

Ziele der Verbrennungsrichtlinie<br />

Motivation dieser Richtlinie ist unter anderem eine Verbesserung der rechtlichen<br />

Transparenz und Durchsetzbarkeit der Abfallverbrennung, da von nun an nur eine<br />

einzige Rechtsvorschrift gelten soll, welche die Verbrennung und Mitverbrennung<br />

von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen regelt („Grund 22“). Wie schon<br />

angedeutet, soll durch diese Richtlinie insbesondere die Mitverbrennung von Abfällen<br />

und die Ziele ebendieser deutlicher und damit auch einheitlicher geregelt werden. So<br />

sind die Emissionsgrenzwerte nun nur noch bedingt anlagenabhängig.<br />

Geltungsbereich<br />

In Artikel 2 werden zunächst einige Ausnahmen, welche Abfälle nicht unter den<br />

Anwendungsbereich der Verbrennungsrichtlinie fallen, geregelt. Hierbei handelt es<br />

sich im Wesentlichen um Biomasse, welche als Biobrennstoff zählt und somit zum<br />

Beispiel unter das „Erneuerbare Energien Gesetz“ fällt. Im Speziellen handelt es sich<br />

um pflanzliche Abfälle aus der Land- und Forstwirtschaft und für den Fall, dass die<br />

erzeugte Wärme genutzt wird, um pflanzliche Abfälle aus der Nahrungsmittelindustrie<br />

und Holzabfälle mit Ausnahme von verunreinigtem Holz oder Bauholz.<br />

Eine weitere mengenmäßig wichtige Ausnahme stellen auch die faserigen pflanzlichen<br />

Abfälle aus der Herstellung von natürlichem Zellstoff und aus der Herstellung<br />

von Papier aus Zellstoff, sofern sie am Herstellungsort mitverbrannt werden und die<br />

erzeugte Wärme genutzt wird, dar.<br />

Ferner werden Tierkörper im Sinne der Richtlinie 90/667/EWG sowie Versuchsanlagen,<br />

in denen weniger als 50 Tonnen Abfälle pro Jahr behandelt werden, von dieser<br />

Richtlinie ausgenommen.<br />

- 2-3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!