29.04.2013 Aufrufe

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3<br />

Sekundäre Brennstoffe<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Zur Charakterisierung von Anlagen, welche Ersatzbrennstoffe herstellen, können<br />

verschiedene Unterscheidungskriterien herangezogen werden.<br />

Zum einen kann zwischen verschiedenen Ausrichtungen des Aufbereitungszieles<br />

unterschieden werden: Anlagen, deren Hauptziel die Erzeugung eines sekundären<br />

Brennstoffes ist und Anlagen, welche heizwertreiche Fraktionen als Nebenprodukte<br />

erzeugen.<br />

Zum anderen können die Anlagen anhand des Inputstromes charakterisiert werden.<br />

Auch hierbei gibt es unterschiedliche Ordnungskriterien. So kann zum Beispiel zwischen<br />

Gewerbe-, Industrie- und Haushaltsabfällen unterschieden werden. Andererseits<br />

kann auch eine Beurteilung nach der Homogenität oder des Schadstoffgehaltes<br />

des Eingangsstromes erfolgen – zum Beispiel Monofraktionen aus getrennter Sammlung,<br />

sortenreine Produktionsrückstände, Mischabfälle oder besonders überwachungsbedürftige<br />

Abfälle und nicht besonders überwachungsbedürftige Abfälle.<br />

Weiterhin ist eine sinnvolle Unterscheidung nach dem Aggregatzustand der<br />

behandelten Abfälle möglich. Hierbei wären denkbare Unterscheidungsklassen<br />

beispielsweise überwiegend fest, überwiegend pastös oder überwiegend flüssig.<br />

Entsprechend dem gewählten Kriterium erfolgt die Ausrichtung der Aufbereitungsanlage.<br />

Abfälle, welche der Überlassungspflicht unterliegen, lassen sich durchaus den verschiedenen<br />

Anlagen zuordnen. Anders sieht es allerdings bei Abfällen aus, welche<br />

nicht überlassungspflichtig sind und einer Verwertung unterzogen werden. Eine<br />

exakte Auflistung sämtlicher Anlagen, welche eine heizwertreiche Fraktion aus<br />

Abfällen – und hier seien nicht nur Siedlungsabfälle gemeint – erzeugen, ist aus<br />

unterschiedlichen Gründen – zum Beispiel einer betriebsinternen Verwertung –<br />

jedoch nur mit erheblichem Aufwand bzw. gar nicht möglich.<br />

Im Folgenden werden die wichtigsten Verfahren kurz beschrieben, in welchen<br />

mindestens eine heizwertreiche Fraktion gewonnen wird und die Eigenschaften der<br />

Produkte erläutert. Die Unterscheidung erfolgt hier nach dem eingesetzten Input-<br />

- 3-8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!