29.04.2013 Aufrufe

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5<br />

Technologie der Abfallmitverbrennung<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Als für die Mitverbrennung mengenmäßig relevante Abfallströme der Zellstoff- bzw.<br />

Papierherstellung fallen Ablauge, Papierfaserschlämme und Rinden an, welche in<br />

der Regel direkt der Mitverbrennung zugeführt werden.<br />

Werden faserige pflanzliche Abfälle direkt in den Anlagen der Zellstoffherstellung<br />

verbrannt, so unterliegen sie nicht dem Geltungsbereich der europäischen<br />

Verbrennungsrichtlinie (Artikel 2, Abs. 2a (iii)).<br />

5.4.2 Mögliche Brennstoffe<br />

Bei den Anlagen zur Mitverbrennung in der Papierindustrie muss zwischen zwei<br />

grundsätzlich verschiedenen Techniken unterschieden werden: der Verbrennung in<br />

Laugenverbrennungskesseln und der in Wirbelschichtfeuerungen.<br />

Die bei der Zellstoffherstellung anfallende Ablauge wird aufgrund des hohen Heizwertes<br />

in sogenannten Ablaugekesseln verbrannt. Eine gleichzeitige Mitverbrennung<br />

von Klärschlamm ist gegebenenfalls möglich [Grech 2000].<br />

Die anderen Reststoffe können in Wirbelschichtkesseln mitverbrannt werden.<br />

Heutzutage sind diese Kraftwerke in der Regel als „Betreibergesellschaften“<br />

ausgegliedert. Diese erzeugen auf wirtschaftlicher Basis Strom und Wärme durch<br />

Kraftwärmekopplung (KWK) und liefern diese an die benachbarte Papierfabrik.<br />

Hierdurch wird eine Unterscheidung zwischen Papierfabriken und Kraftwerken<br />

bezüglich der Zuordnung der Mitverbrennung erschwert.<br />

5.4.3 Mitverbrennungspotenzial<br />

Die Angaben bezüglich des Mitverbrennungspotenziales in der Papier- und Zellstoffindustrie<br />

schwanken erheblich und sind aufgrund der beschriebenen Ausgliederungstendenzen<br />

nur schwer zu fassen.<br />

In der Zellstoffproduktion ist es möglich, die gesamte benötigte Energie durch die bei<br />

der Produktion anfallenden Reststoffe – vor allem durch Ablauge – zu decken. Im<br />

Gegensatz dazu sind bei der Papierproduktion weitere Energieträger notwendig.<br />

- 5-15 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!