29.04.2013 Aufrufe

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 9<br />

Bewertung der Mitverbrennung<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Über den pH-stat Versuch kann sowohl die Säureneutralisationskapazität, als auch<br />

die bei einem bestimmten pH-Wert freigesetzte Schwermetallmenge bestimmt<br />

werden.<br />

Neben dem in Deutschland verbreiteten Verfahren werden in den Niederlanden seit<br />

geraumer Zeit Elutionsverfahren zur Beurteilung fester Abfälle entwickelt. Die<br />

Besonderheit dieser Verfahren ist das Ziel, nach Möglichkeit mittel- und langfristige<br />

Vorhersagen über das Auslaugverhalten zu treffen. Hierbei handelt es sich<br />

beispielsweise um<br />

- 9-5 -<br />

• NEN 7343: Säulentest – Verbrennungsrückstände, Abfälle<br />

• NEN 7343: Kaskadentest – Verbrennungsrückstände, Abfälle<br />

• NEN 7341: Maximale Auslaugbarkeitstest – Verbrennungsrückstände, Abfälle<br />

• NEN 7345: Diffusionstest – Verbrennungsrückstände, Abfälle<br />

Säulentest nach NEN 7343/7344<br />

Der Säulentest dient zur kurz- und mittelfristigen Abschätzung des Auslaugverhaltens<br />

von Verbrennungsrückständen und anderen Abfällen. Hierzu wird das auf<br />

unter 3 mm zerkleinerte Probematerial als Festbett in eine Säule von 5 cm Durchmesser<br />

und einer Höhe von mindestens 20 cm gepackt und von unten nach oben mit<br />

demineralsiertem und auf pH 4 angesäuertem Wasser durchströmt. Das Eluat wird in<br />

Fraktionen aufgefangen und analysiert.<br />

Kaskadentest nach NEN 7343/7344<br />

Auch hier wird die Probe zunächst auf unter 3 mm zerkleinert. Anschließend wird die<br />

Probe in mit Salpetersäure auf pH 4 angesäuertes Wasser (Flüssigkeits- zu<br />

Feststoffverhältnis = 10:1) gegeben und 23 Stunden geschüttelt, wobei die Gefäße<br />

verschlossen sein müssen, um zu verhindern, dass CO2 aus der Luft aufgenommen<br />

wird. Der Überstand wird filtriert und für die Schwermetallanalyse auf pH 2<br />

angesäuert. Der Rückstand wird danach erneut mehrfach mit frisch auf pH 4<br />

angesäuertem Wasser (Flüssigkeits- zu Feststoffverhältnis = 20, 40, 60, 80 und 100)<br />

jeweils 23 Stunden lang extrahiert und getrennt analysiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!