29.04.2013 Aufrufe

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

Rheinisch – Westfälische Technische Hochschule Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4<br />

Aufbereitungsanlagen für Ersatzbrennstoffe in Europa<br />

_________________________________________________________________________________<br />

4.4 Aufbereitungsanlagen in Österreich<br />

4.4.1 Situation der Abfallwirtschaft<br />

Die Summe der in Österreich anfallenden Abfälle beläuft sich auf ca. 48,6 Mio. t pro<br />

Jahr. Wird der Bodenaushub mit einem Anteil von 41,2 % oder 20 Mio. t außer<br />

Betracht gelassen, so verbleibt eine Masse von 28,6 Mio. t. Die weitere Aufteilung<br />

nach Abfallgruppen ist Tabelle 4-11 zu entnehmen.<br />

- 4-13 -<br />

Tabelle 4-11: Abfallaufkommen in Österreich<br />

[Bundesabfallwirtschaftsplan 2001]<br />

Abfallgruppen Menge<br />

[Mio<br />

t/a]<br />

Anteil<br />

[%]<br />

Abfälle aus Haushalten und ähnlichen Einrichtungen 3,1 6,4<br />

Getrennt gesammelte Altstoffe aus Gewerbe und Industrie 2,2 4,5<br />

Gefährliche Abfälle und Altöle 1,0 2,1<br />

Baurestmassen und Baustellenabfälle 7,5 15,4<br />

Abfälle mineralischen Ursprungs ohne Baurestmassen 4,1 8,4<br />

Holzabfälle ohne Holzverpackungen 3,8 7,8<br />

Abfälle aus der Wasseraufbereitung,<br />

Abwasserbehandlung und der Gewässernutzung<br />

2,3 4,7<br />

Sonstige nicht gefährliche Abfälle 4,6 9,5<br />

Summe (ohne Bodenaushub) 28,6 58,8<br />

Der Anteil der Abfälle aus Haushaltungen macht ca. 6,4 % aus. Eine differenzierte<br />

Aufteilung nach Abfallarten ist für dieses Abfallaufkommen in Tabelle 4-12<br />

zusammen gestellt.<br />

Zur thermischen Behandlung stehen zur Zeit Kapazitäten von ca. 2,7 Mio. t zur Verfügung.<br />

Diese werden teils durch öffentlich zugängliche und teils durch innerbetriebliche<br />

thermische Anlagen gedeckt. Der Anteil an thermisch behandelten oder verwerteten<br />

Abfällen liegt bei rund 10 % (siehe Tabelle 4-13). Die Gesamtkapazität der<br />

Behandlungs- und Verwertungsanlagen liegt bei rund 8,5 Mio. t pro Jahr. Eine erste<br />

Übersicht über die verschiedenen Abfallbehandlungsanlagen in Österreich findet sich<br />

in Tabelle 4-14, die Behandlungs- und Verwertungsanteile sind in Tabelle 4-13<br />

dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!