30.06.2013 Aufrufe

Marktforschung - aurivoir.de

Marktforschung - aurivoir.de

Marktforschung - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. mit quantitativer Forschung wird man <strong>de</strong>r Komplexität menschlichen<br />

Verhaltens nicht voll gerecht<br />

2. mit <strong>de</strong>n Hilfsmitteln <strong>de</strong>r quantitativen Forschung erreicht man oftmals nur eine<br />

Scheingenauigkeit; es ist üblich sehr präzise Angaben zu machen, wobei aber<br />

nicht berücksichtigt wird, daß <strong>de</strong>r systematische Fehler weitaus größeres Gewicht<br />

hat<br />

3. auch bei quantitativen Untersuchungen umfaßt <strong>de</strong>r Forschungsprozeß Elemente ,<br />

die eher durch Intuition und Kreativität als durch exakte theoretische<br />

Fundierung geprägt sind (>> Problem<strong>de</strong>finition, Hypothesenformulierung..)<br />

4. für diagnostische Zwecke ist qualitative Forschung besser geeignet als<br />

quantitative<br />

A. Qualitative Untersuchungs<strong>de</strong>signs mit verbaler Datenerhebung<br />

ℵ Gruppendiskussion<br />

unter einer Gruppendiskussion versteht man die gleichzeitige Befragung von<br />

mehreren Auskunftspersonen (meist 6-12), <strong>de</strong>nen Interaktion untereinan<strong>de</strong>r<br />

gestattet ist<br />

sie steht in <strong>de</strong>r Regel unter <strong>de</strong>r Leitung eines psychologisch geschulten<br />

Diskussionsleiters und konzentriert sich auf ein - vom Auftraggeber <strong>de</strong>r<br />

Untersuchung - vorgegebenes Thema<br />

⎣ Vorteile von Gruppendiskussionen:<br />

• neben <strong>de</strong>m Individualverhalten wer<strong>de</strong>n vor allem gruppendynamische Aspekte<br />

erfaßt<br />

• durch die rege Diskussion innerhalb <strong>de</strong>r Gruppe wer<strong>de</strong>n die einzelnen Teilnehmer<br />

so stimuliert, daß auch tiefgreifen<strong>de</strong> Einstellungen und Motive aktualisiert wer<strong>de</strong>n<br />

• die dynamische Gesprächssituation drängt die Interview-Situation in <strong>de</strong>n<br />

Hintergrund, so daß Hemmungen, Ängste und Wi<strong>de</strong>rsprüche häufig abgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n und die Teilnehmer Meinungen und Ansichten äußern, die sie im<br />

Einzelgespräch nie geäußert hätten<br />

• <strong>de</strong>r Einfluß charakteristischer Gruppenphänomene auf die Bildung von<br />

Verhaltens- und Einstellungsweisen wird sichtbar<br />

• die Gruppensituation soll Situationen simulieren, die <strong>de</strong>m normalen<br />

Kommunikations- und Meinungsbildungsprozeß weitgehend ähnlich sind<br />

<strong>Marktforschung</strong><br />

Stand: 11.04.2009 18:08 www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!