30.06.2013 Aufrufe

Marktforschung - aurivoir.de

Marktforschung - aurivoir.de

Marktforschung - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

⎢ Grundsätze <strong>de</strong>s Fragebogenaufbaus<br />

• in <strong>de</strong>r Praxis hat es sich bewährt, <strong>de</strong>n Fragebogen mit einigen leicht zu<br />

beantworten<strong>de</strong>n, das Interesse <strong>de</strong>r Auskunftsperson wecken<strong>de</strong>n Fragen<br />

einzuleiten (Eisbrecherfragen). Damit soll die Atmosphäre <strong>de</strong>s Interviews<br />

zunächst etwas gelockert und die Aufgeschlossenheit <strong>de</strong>s Befragten vergrößert<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

• <strong>de</strong>n Hauptteil <strong>de</strong>s Fragebogens bil<strong>de</strong>n daran anschließend die Sachfragen, mit<br />

<strong>de</strong>nen die vor Beginn <strong>de</strong>r Untersuchung festgelegten Programmfragen und<br />

Hypothesen beantwortet bzw. überprüft wer<strong>de</strong>n sollen<br />

- in diesem Abschnitt hat sich eine Mischung <strong>de</strong>r Themenkomplexe als<br />

zweckmäßig erwiesen; damit wird nicht nur eine Ermüdung <strong>de</strong>r<br />

Auskunftsperson, son<strong>de</strong>rn vor allem eine wechselseitige Beeinflussung<br />

zusammenhängen<strong>de</strong>r Fragen vermin<strong>de</strong>rt<br />

- in vielen Fällen ist es notwendig über die Trennung <strong>de</strong>r Fragen hinaus eine<br />

zweckmäßige Reihenfolge zu wählen, um Verzerrungen zu vermei<strong>de</strong>n<br />

- manchmal wer<strong>de</strong>n auch sog. Filterfragen verwen<strong>de</strong>t; sie dienen dazu, daß<br />

Auskunftspersonen, für die ein bestimmter Teil <strong>de</strong>s Fragebogens nicht zutrifft,<br />

diesen Teil überspringen<br />

• <strong>de</strong>n Abschluß <strong>de</strong>s Fragebogens bil<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r Regel die Feststellung <strong>de</strong>r<br />

Strukturmerkmale:<br />

- bei Personenstichproben sind das hauptsächlich sozio-<strong>de</strong>mographische<br />

Merkmale (Alter, Geschlecht..) bei Betriebsstichproben hingegen Daten wie<br />

Branche, Betriebsgröße…<br />

- die Stellung dieses Komplexes am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Fragebogens bietet sich an, da<br />

diese Fragen einerseits schnell zu beantworten sind und auch nach einem<br />

langen Interview noch gestellt wer<strong>de</strong>n können, und <strong>de</strong>r Auskunftsperson erst<br />

am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Interviews klar wird, daß <strong>de</strong>rartige Fragen nicht dazu da sind, in<br />

ihre Intimsphäre einzudringen, son<strong>de</strong>rn zur Interpretation <strong>de</strong>r inhaltlichen<br />

Fragen dienen<br />

⎣ Aufbau:<br />

1. Kontaktfragen (Eisbrecherfragen)<br />

2. Sachfragen (Son<strong>de</strong>rfall: Filterfragen)<br />

3. Strukturmerkmale(Statistik)<br />

⎣ man muß sich klar machen, daß die Reihenfolge bei schriftlichen Befragungen nur<br />

teilweise von Be<strong>de</strong>utung sind, da in diesem Fall <strong>de</strong>r Befragte die Möglichkeit hat, sich<br />

vor <strong>de</strong>r Beantwortung erst einen Gesamtüberblick über <strong>de</strong>n Fragebogen zu<br />

verschaffen und dies in <strong>de</strong>r Regel auch tut<br />

<strong>Marktforschung</strong><br />

Stand: 11.04.2009 18:08 www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!