30.06.2013 Aufrufe

Marktforschung - aurivoir.de

Marktforschung - aurivoir.de

Marktforschung - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In <strong>de</strong>r Regel betrachtet man in <strong>de</strong>r Praxis natürlich nicht mehrere Stichproben, tut man<br />

dies aber, so erhält man Aufschluß über die Fehler, die man beim Schluß von<br />

Stichprobenergebnissen auf eine GG macht.<br />

© erinnere: Standardabweichung als durchschnittliche Abweichung <strong>de</strong>r einzelnen Meßwerte vom Mittelwert einer Verteilung<br />

Neben <strong>de</strong>r Verteilung <strong>de</strong>r Stichprobenmittelwerte interessiert man sich auch noch für<br />

die Standardabweichung <strong>de</strong>r Verteilung <strong>de</strong>r Stichprobenmittelwerte, d.h. für die<br />

durchschnittliche Abweichung <strong>de</strong>r Mittelwerte <strong>de</strong>r einzelnen Stichproben vom<br />

Mittelwert <strong>de</strong>r GG (= Standardfehler <strong>de</strong>s Stichprobenmittelwerts).<br />

Ist dieser Standardfehler klein, so ist zu erwarten, daß ein einzelner<br />

Stichprobenmittelwert mit recht großer Wahrscheinlichkeit nur wenig vom eigentlich<br />

interessieren<strong>de</strong>n Mittelwert <strong>de</strong>r GG abweicht.<br />

Ist <strong>de</strong>r Standardfehler dagegen groß, heißt das, daß man mit relativ großen<br />

Abweichungen <strong>de</strong>s Stichprobenmittelwertes vom Mittelwert <strong>de</strong>r GG rechnen muß.<br />

Deswegen ist es für Schlüsse von einer Stichprobe auf eine GG wichtig, die<br />

Standardabweichung <strong>de</strong>r Verteilung <strong>de</strong>r Stichprobenmittelwerte/Standardfehler <strong>de</strong>s<br />

Stichprobenmittelwertes zu kennen.<br />

⎢ Einflußfaktoren <strong>de</strong>r Standardabweichung <strong>de</strong>r Verteilung <strong>de</strong>s<br />

Stichprobenmittelwertes:<br />

• wenn die Standardabweichung <strong>de</strong>r Meßwerte klein ist, die Meßwerte also<br />

relativ homogen sind, dann dürften sich die Mittelwerte verschie<strong>de</strong>ner<br />

Stichproben aus <strong>de</strong>r gleichen GG recht eng um <strong>de</strong>n wahren Mittelwert gruppieren<br />

(und umgekehrt)<br />

• ein Wachstum <strong>de</strong>r Stichprobengröße N führt zu einer Verkleinerung <strong>de</strong>s<br />

Standardfehlers <strong>de</strong>s Stichprobenmittelwertes, weil einzelne extreme Meßwerte,<br />

die in einer Stichprobe auftreten können, <strong>de</strong>n Stichprobenmittelwert dann weniger<br />

beeinflussen.<br />

Normalerweise ist die Standardabweichung <strong>de</strong>r Meßwerte in <strong>de</strong>r GG unbekannt;<br />

<strong>de</strong>swegen berechnet man einen Schätzwert für die Standardabweichung <strong>de</strong>r<br />

Verteilung <strong>de</strong>s Mittelwertes.<br />

Konfi<strong>de</strong>nzintervall<br />

⎢ Zentraler Grenzwertsatz <strong>de</strong>r Statistik:<br />

• mit zunehmen<strong>de</strong>r Stichprobengröße nähert sich die Verteilung <strong>de</strong>r<br />

Stichprobenmittelwerte an eine Normalverteilung an<br />

• von einer Stichprobengröße N = 30 an wird diese Annäherung als hinreichend eng<br />

angesehen<br />

<strong>Marktforschung</strong><br />

Stand: 11.04.2009 18:08 www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong> 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!