30.06.2013 Aufrufe

Marktforschung - aurivoir.de

Marktforschung - aurivoir.de

Marktforschung - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>de</strong>r ersten Prüfungsphase. Die Vorgehensweise bei <strong>de</strong>r Prüfung Reliabilität <strong>de</strong>r Skala<br />

unterschei<strong>de</strong>t sich kaum vom vorhergehen<strong>de</strong>n Schritt:<br />

die Evaluierung <strong>de</strong>r einzelnen Items an Hand <strong>de</strong>s Reliabilitätskoeffizienten und <strong>de</strong>r<br />

Korrelation <strong>de</strong>r einzelnen Items mit <strong>de</strong>n Werten <strong>de</strong>r Gesamtskala steht im<br />

Mittelpunkt. Auf dieser Basis wird das Meßinstrument durch Eliminierung o<strong>de</strong>r<br />

Verän<strong>de</strong>rung einzelner Items modifiziert. Sollte sich das Ergebnis aus <strong>de</strong>r ersten<br />

Prüfungsphase bestätigen, so spricht das dafür, daß die Ergebnisse nicht durch<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten einer bestimmten Untersuchungssituation begrün<strong>de</strong>t sind.<br />

Prüfung <strong>de</strong>r Validität<br />

Mit <strong>de</strong>r Validität steht und fällt die Qualität eines Meßinstruments und damit <strong>de</strong>r<br />

ganzen Untersuchung in <strong>de</strong>r dieses verwen<strong>de</strong>t wird. Da man die Validität einer<br />

Messung in aller Regel nicht durch <strong>de</strong>n Vergleich <strong>de</strong>s Meßwerts mit <strong>de</strong>m ja<br />

unbekannten wahren Wert <strong>de</strong>s interessieren<strong>de</strong>n Konzepts ermitteln kann, bedient man<br />

sich hilfsweise <strong>de</strong>r Prüfung <strong>de</strong>r Konvergenzvalidität und <strong>de</strong>r Diskriminanzvalidität.<br />

∑ Konvergenzvalidität<br />

Wenn das gleiche Konzept mit zwei verschie<strong>de</strong>nen Meßinstrumenten gemessen wird,<br />

so müssen die Ergebnisse sehr ähnlich sein (konvergieren), sofern diese Instrumente<br />

vali<strong>de</strong> sind. Bei<strong>de</strong> Instrumente sollen möglichst wenig methodische Gemeinsamkeiten<br />

haben, da sonst die Ähnlichkeit <strong>de</strong>r Meßwerte ein Artefakt sein könnte, das durch<br />

eben diese Gemeinsamkeiten verursacht wur<strong>de</strong>. Wenn also 2 sehr unähnliche<br />

Meßverfahren angewandt auf das gleiche Konzept zu konvergieren<strong>de</strong>n Ergebnissen<br />

führen, dann sind diese Ergebnisse offenbar unabhängig vom Erhebungsverfahren und<br />

dürften somit das interessieren<strong>de</strong> Konzept wi<strong>de</strong>rspiegeln.<br />

⎣ ist gegeben, wenn sich ein Meßinstrument genauso verhält wie an<strong>de</strong>re (möglichst<br />

unterschiedliche) Meßinstrumente für das gleiche Konzept<br />

∑ Diskriminanzvalidität<br />

Wenn man mit <strong>de</strong>m gleichen Typ von Meßinstrumenten (z.B. Likert-Skala)<br />

verschie<strong>de</strong>ne Konzepte mißt, dann sollen die Ergebnisse nicht korreliert sein.<br />

Ansonsten wür<strong>de</strong>n die Meßwerte ja weniger die Unterschiedlichkeit <strong>de</strong>r Konzepte<br />

wie<strong>de</strong>rgeben, son<strong>de</strong>rn eher auf systematische Einflüsse <strong>de</strong>r Meßmetho<strong>de</strong>n<br />

zurückzuführen sein, was natürlich das Vertrauen in <strong>de</strong>ren Validität schwin<strong>de</strong>n ließe.<br />

Mit vali<strong>de</strong>n Meßverfahren angewandt auf verschie<strong>de</strong>ne Konzepte soll man die<br />

Meßwerte für diese Konzepte unterschei<strong>de</strong>n (diskriminieren) können.<br />

⎣ ist gegeben, wenn die Korrelation einer Messung mit an<strong>de</strong>ren (formal ähnlichen)<br />

Maßen, die für an<strong>de</strong>re nicht damit zusammenhängen<strong>de</strong> Konzepte stehen, relativ<br />

gering ist<br />

⎣ die Multimerkmals-Multimetho<strong>de</strong>n-Matrix wird zur Prüfung <strong>de</strong>r von<br />

Konvergenz- und Diskriminanzvalidität notwendigen Korrelationskoeffizienten<br />

verwen<strong>de</strong>t (Campbell + Fiske)<br />

Unbefriedigen<strong>de</strong> Ergebnisse dieser Prüfphase führen – ebenso wie bei ersten Schritt –<br />

zu einer Rückkopplung im Prozeß <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s Meßinstruments, was<br />

typischerweise be<strong>de</strong>utet, daß <strong>de</strong>r Prozeß <strong>de</strong>r Generierung von Items wie<strong>de</strong>r<br />

<strong>Marktforschung</strong><br />

Stand: 11.04.2009 18:08 www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong> 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!