30.06.2013 Aufrufe

Marktforschung - aurivoir.de

Marktforschung - aurivoir.de

Marktforschung - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Datenanalyse<br />

6.1. Einführung<br />

6.1.2. Überblick<br />

Bei <strong>de</strong>r Datenanalyse geht es einerseits darum, die gesammelten und aufbereiteten<br />

Daten zu ausssagekräftigen Tabellen, Maßzahlen, Graphiken etc. zusammenzufassen<br />

und an<strong>de</strong>rerseits darum zu prüfen, inwieweit die Ergebnisse, die auf <strong>de</strong>r Grundlage<br />

einer Stichprobe zustan<strong>de</strong> gekommen sind, auf die eigentlich interessieren<strong>de</strong><br />

Grundgesamtheit übertragen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Bei <strong>de</strong>r Datenanalyse in <strong>de</strong>r Mafo han<strong>de</strong>lt es sich fast ausschließlich um<br />

Anwendungen <strong>de</strong>s Instrumentariums <strong>de</strong>r Statistik.<br />

6.1.2. Meßniveau von Daten<br />

Bei <strong>de</strong>r Datenaufbereitung und –analyse wer<strong>de</strong>n die erhobenen Daten in <strong>de</strong>r Regel in<br />

ein numerisches System übersetzt. Frage ist nun, welche Aussagekraft diese<br />

numerischen Werte haben? Bei einigen Variablen geben sie ein zahlenmäßig<br />

erfaßbares Konstrukt wie<strong>de</strong>r (z.B. Verkaufsmengen, Einkommen), in an<strong>de</strong>ren Fällen<br />

sind Zahlen nur als beliebig austauschbare Symbole für qualitativ unterschiedliche<br />

Ausprägungen eines Konstrukts interpretierbar.<br />

⎣ welche Art von Daten existieren und welche Be<strong>de</strong>utung hat diese Klassifizierung<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r anwendbaren Analysemetho<strong>de</strong>n<br />

Arten von Meßwerten<br />

• Nominalskalierung<br />

- die hier verwen<strong>de</strong>ten Zahlen haben nicht mehr Aussagekraft als ein Name<br />

- sie dienen lediglich dazu, hinsichtlich <strong>de</strong>s interessieren<strong>de</strong>n Merkmals gleiche<br />

Erhebungsmerkmale auf die gleiche Weise zu kennzeichnen<br />

- welcher Wert dazu verwen<strong>de</strong>t wird ist völlig gleichgültig<br />

- die Verwendung dieser Daten für Rechenoperationen ist völlig sinnlos<br />

• Ordinalskalen<br />

- geben Auskunft über die Rangordung von Erhebungselementen hinsichtlich <strong>de</strong>s<br />

jeweils betrachteten Merkmals<br />

- die Abstän<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n Meßwerten sind nicht interpretierbar, die Größe <strong>de</strong>r<br />

verwen<strong>de</strong>ten Zahlen hat nur begrenzte Aussagekraft<br />

- Rechenoperationen sind auch hier nicht zulässig<br />

• Intervallskalen<br />

- bei diesem Meßniveau können sinnvolle Aussagen über die Abstän<strong>de</strong> (Intervalle)<br />

zwischen <strong>de</strong>n Meßwerten gemacht wer<strong>de</strong>n<br />

- hier sind auch Rechenoperationen zulässig<br />

• Ratioskalen<br />

<strong>Marktforschung</strong><br />

Stand: 11.04.2009 18:08 www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong> 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!