30.06.2013 Aufrufe

Marktforschung - aurivoir.de

Marktforschung - aurivoir.de

Marktforschung - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Je geringer <strong>de</strong>r Unterschied zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Differenzen ist (d.h. das Verhältnis,<br />

<strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>s Bruches geht also gegen 1) <strong>de</strong>sto besser wer<strong>de</strong>n die beobachteten Werte<br />

durch die Regerssionsgera<strong>de</strong> erklärt<br />

3. Prüfung <strong>de</strong>r Regressionsfunktion<br />

Ob <strong>de</strong>r Zusammenhang zwischen abhängiger und unabhängiger Variablen tatsächlich<br />

systematisch, d.h. nicht zufällig ist kann mittels eines F-Test überprüft wer<strong>de</strong>n<br />

Wenn dieser Test nicht zum Verwerfen <strong>de</strong>s ganzen Ansatzes geführt hat, wer<strong>de</strong>n die<br />

einzelnen Regressionskoeffizienten mit einem t-Test überprüft<br />

- man testet, wie weit <strong>de</strong>r Betrag <strong>de</strong>r Regressionskoeffizienten <strong>de</strong>r Stichprobe von<br />

<strong>de</strong>m Betrag <strong>de</strong>s Regeressionskoeffizienten <strong>de</strong>r GG abweichen kann, dazu wird ein<br />

Konfi<strong>de</strong>nzintervall entwickelt<br />

- je größer das Konfi<strong>de</strong>nzintervall ist, <strong>de</strong>sto unsicherer ist die Schätzung <strong>de</strong>r<br />

Steigerung <strong>de</strong>r Regressionsgera<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r GG, mit an<strong>de</strong>ren Worten, <strong>de</strong>sto<br />

unzuverlässiger ist die gefun<strong>de</strong>ne Regressionsfunktion bezüglich dieses<br />

Parameters<br />

Ergebnis: bei als annehmbar getesteter Regressionsbeziehung mit hohem Anteil<br />

erklärter Varianz spricht vieles dafür, diese Beziehung auch zu Prognosezwecken zu<br />

nutzen (z.B. mit x = Zeit, d.h. die Entwicklung einer abhängigen Variablen für<br />

zukünftige Zeitperio<strong>de</strong>n)<br />

⊂ Varianzanalyse<br />

ebenfalls wie bei <strong>de</strong>r Regressionsanalyse han<strong>de</strong>lt es sich bei <strong>de</strong>r Varianzanalyse um<br />

ein lineares Mo<strong>de</strong>ll; man muß auch zwischen abhängiger und unabhängiger Variable<br />

unterschei<strong>de</strong>n, es besteht aber ein wesentlicher Unterschied:<br />

⎢ die abhängige Variable muß min<strong>de</strong>stens intervallskaliert sein, bei <strong>de</strong>r<br />

unabhängigen genügt aber ein nominales Meßniveau.<br />

Deswegen eignet sich die Varianzanalyse beson<strong>de</strong>rs zum Vergleich zwischen<br />

Gruppen (Gruppenzugehörigkeit als nominalskaliertes Merkmal), wodurch sich<br />

wie<strong>de</strong>rum <strong>de</strong>ren Anwendung zur Auswertung von Experimenten erklärt, wo es ja<br />

meist darum geht, Vergleiche zwischen Meßwerten aus Versuchs- und<br />

Kontrollgruppen vorzunehmen (die nicht-metrisch skalierten unabhängigen Variablen<br />

geben die experimentellen Einwirkungen wie<strong>de</strong>r).<br />

Die Varianzanalyse untersucht die Streuungen (Varianzen) für die die Ausprägungen<br />

<strong>de</strong>r unabhängigen Variablen um <strong>de</strong>ren einzelne Mittelwerte.<br />

Der Abstand von diesen Mittelwerten <strong>de</strong>r Merkmalsausprägungen zum<br />

Gesamtmittelwert über alle Elemente wird erklärte Abweichung genannt, <strong>de</strong>r Abstand<br />

je<strong>de</strong>s einzelnen Elements zu diesen Mittelwerten wird nicht erklärte Abweichung<br />

genannt.<br />

Auch bei <strong>de</strong>r Varianzanalyse wird analog zur Regressionsanalyse in erklärte und<br />

unerklärte Varianz <strong>de</strong>r abhängigen (intervallskalierten) Variablen unterschie<strong>de</strong>n. Der<br />

Einfluß <strong>de</strong>r unabhängigen Variablen (Gruppenzugehörigkeit) wird anhand <strong>de</strong>r<br />

Relation zwischen erklärter Varianz und unerklärter Varianz beurteilt.<br />

<strong>Marktforschung</strong><br />

Stand: 11.04.2009 18:08 www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong> 98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!