30.06.2013 Aufrufe

Marktforschung - aurivoir.de

Marktforschung - aurivoir.de

Marktforschung - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prüfung von Validität<br />

• Inhalts-Validität (content validity, face validity)<br />

bezieht sich auf die (häufig von Experten beurteilte) logische Eignung und<br />

Vollständigkeit <strong>de</strong>s benutzten Meßinstruments<br />

• Kriterien-Validität (criterion validity)<br />

bezieht sich darauf, daß die Ergebnisse einer Messung einer etablierten Beziehung zu<br />

Messungen an<strong>de</strong>rer Konzepte entsprechen (>>concurrent validity, predictiv validity)<br />

• Konvergenz-Validität<br />

ist gegeben, wenn sich ein Meßinstrument genauso verhält wie an<strong>de</strong>re (möglichst<br />

unterschiedliche) Meßinstrumente für das gleiche Konzept<br />

• Diskriminanz-Validität<br />

ist gegeben, wenn die Korrelation einer Messung mit an<strong>de</strong>ren (formal ähnlichen)<br />

Maßen, die für an<strong>de</strong>re nicht damit zusammenhängen<strong>de</strong> Konzepte stehen, relativ<br />

gering ist<br />

Für die praktische Anwendung in <strong>de</strong>r empirischen <strong>Marktforschung</strong> wer<strong>de</strong>n wegen<br />

dieser Probleme an<strong>de</strong>re Hilfsmittel zur Validitäts- und Reliabilitätsüberprüfung von<br />

Meßinstrumenten empfohlen.<br />

Der Entwicklungsprozeß von Meßinstrumenten umfaßt <strong>de</strong>ren Entwurf sowie <strong>de</strong>ren<br />

Korrektur und Verfeinerung auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>r Ergebnisse dieser Prüfungen, die auf<br />

einem Vorschlag von Churchill beruhen.<br />

Multi-Item-Skalen<br />

Bei <strong>de</strong>m Ansatz von Churchill gibt es allerdings die Einschränkung, daß die während<br />

dieses Entwicklungsprozesses einzusetzen<strong>de</strong>n Hilfsmittel nur auf sogenannten Multi-<br />

Item-Skalen sinnvoll angewandt wer<strong>de</strong>n können.<br />

∑ darunter versteht man Erhebungstechniken, bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r gesuchte Meßwert nicht<br />

auf einer einzelnen Angabe einer Auskunftsperson beruht, son<strong>de</strong>rn durch<br />

Zusammenfassen <strong>de</strong>r Angaben bezüglich einer größeren Zahl von Fragen (Item)<br />

zustan<strong>de</strong> kommt.<br />

>> das gängigste Beispiel dafür sind die Likert-Skalen<br />

Exkurs:<br />

Likert-Skala<br />

• Auskunftspersonen bekommen einige Aussagen (positive und negative) bezüglich<br />

<strong>de</strong>s Untersuchungsgegenstan<strong>de</strong>s vorgelegt<br />

• Antwortmöglichkeiten: starke Zustimmung, Zustimmung, Unentschie<strong>de</strong>n,<br />

Ablehnung, starke Ablehnung<br />

• Additive Zusammenfassung zu einem Meßwert (für die Einstellung)<br />

<strong>Marktforschung</strong><br />

Stand: 11.04.2009 18:08 www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong> 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!