30.06.2013 Aufrufe

Marktforschung - aurivoir.de

Marktforschung - aurivoir.de

Marktforschung - aurivoir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vorhan<strong>de</strong>nen Items die weniger geeigneten zu eliminieren. Vergleiche <strong>de</strong>s ∇-Wertes<br />

einer Skala mit <strong>de</strong>n ∇-Werten für die (fast) gleichen Skalen, bei <strong>de</strong>nen jeweils eines<br />

<strong>de</strong>r Items nicht enthalten ist, zeigen an, inwieweit die betreffen<strong>de</strong>n Items geeignet<br />

sind, die Reliabilität <strong>de</strong>r Skala zu erhöhen o<strong>de</strong>r zu verringern.<br />

Ein zweiter Indikator für die Nützlichkeit eines Items in einer Skala ist die<br />

Korrelation dieses Items mit <strong>de</strong>m aus <strong>de</strong>n restlichen Items gebil<strong>de</strong>ten Gesamtwert <strong>de</strong>r<br />

Skala. Eine geringere Korrelation weist darauf hin, daß ein Item die Reliablität eines<br />

Meßinstruments eher verringert und/o<strong>de</strong>r daß es nicht hinreichend <strong>de</strong>m zu messen<strong>de</strong>n<br />

Konzept entspricht und insofern die Validität <strong>de</strong>r Messung beeinträchtigt.<br />

Faktorenanalyse bei <strong>de</strong>r Validitätsüberprüfung<br />

Ausschließlich auf die Validitätsüberprüfung eines Item-Pools ist <strong>de</strong>r Einsatz <strong>de</strong>r<br />

Faktorenanalyse in dieser Phase <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r Meßinstrumente gerichtet. Die<br />

Faktorenanalyse dient bekanntlich <strong>de</strong>r Datenreduktion, in<strong>de</strong>m sie dazu beiträgt, eine<br />

relativ kleine Zahl von Dimensionen (Faktoren) zu i<strong>de</strong>ntifizieren, die einen großen<br />

Teil <strong>de</strong>r Varianz einer größeren Zahl von Variablen erklären. Validität eines<br />

Meßinstruments ist ja dadurch charakterisiert, daß dieses tatsächlich <strong>de</strong>m (und nur<br />

<strong>de</strong>m) zu messen<strong>de</strong>m Konzept entspricht.<br />

Wenn sich durch eine Faktorenanalyse zeigt, daß die Items <strong>de</strong>utlich verschie<strong>de</strong>nen<br />

Dimensionen zuzuordnen sind, so ist dies ein Hinweis darauf, daß ein Teil <strong>de</strong>r Items<br />

mit einem an<strong>de</strong>ren als <strong>de</strong>m zu messen<strong>de</strong>n Konzept korrespondieren.<br />

Exkurs: Faktorenanalyse<br />

• als eindimensionales Konstrukt<br />

- erster Faktor erklärt weitaus größten Teil <strong>de</strong>r Varianz; alle Items hoch<br />

- korreliert mit ersten Faktor<br />

• als mehrdimensionales Konstrukt<br />

- Anzahl „wichtiger“ Faktoren = Anzahl <strong>de</strong>r Dimensionen<br />

- Items korrelieren mit entsprechen<strong>de</strong>n Faktoren<br />

Eliminierung von Items<br />

In <strong>de</strong>r ersten Prüfungsphase wer<strong>de</strong> also aus einem relativ großem Item-Pool die Items<br />

eliminiert, die hinsichtlich Reliabilität und/o<strong>de</strong>r Validität nicht befriedigen können.<br />

Als Ergebnis dieser Phase erhält man einen <strong>de</strong>utlich modifizierten (nicht zuletzt<br />

reduzierten) Item-Pool, <strong>de</strong>r in vielen Fällen schon <strong>de</strong>n am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Entwicklungsprozesses stehen<strong>de</strong>n Meßinstrument ähnelt.<br />

4.3.4. Zweite Prüf-und Modifizierungsphase<br />

Die so entwickelte Rohfassung eines Meßinstruments wird nun im Rahmen eines<br />

erneuten empirischen Tests weiter geprüft und ggf. modifiziert. Dazu wird die Skala<br />

im Rahmen einer Stichprobe angewandt, die größer und eher repräsentativ ist als bei<br />

<strong>Marktforschung</strong><br />

Stand: 11.04.2009 18:08 www.<strong>aurivoir</strong>.<strong>de</strong> 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!