21.08.2013 Aufrufe

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.2 Nachfrage bei den Verbänden bzw. Ehrenamtlichen<br />

Hierzu lagen etwa1300 bisher nicht veröffentlichte Datensätze vor, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e aus dem<br />

gesamten Rhe<strong>in</strong>bereichen. Die Daten <strong>der</strong> Wasservogelzählung standen aus technischen<br />

Gründen (Umstellung <strong>der</strong> Datenbank auf die Datenstruktur des national koord<strong>in</strong>ierenden<br />

Dachverbandes Deutscher Avifaunisten) nicht vollständig <strong>zur</strong> Verfügung; sie s<strong>in</strong>d aber aus<br />

bundesweit vorliegenden zusammenfassenden Darstellungen sowie dem lokal vorliegenden<br />

Zahlenmaterial <strong>in</strong> ihrer Größenordnung zu entnehmen (MOOIJ 1995a, KOFFIJBERG et al.<br />

2001). Auch konnten alle Daten zu größeren Trupps (> 100 Individuen, bzw. > 40 Individuen<br />

bei <strong>der</strong> Saatgans) berücksichtigt werden. Flächendeckende Ergebnisse <strong>zur</strong> aktuellen<br />

Brutverbreitung aller Gänsearten <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz waren <strong>der</strong> bisher unveröffentlichten<br />

Diplomarbeit <strong>von</strong> (BEINING 2002) zu entnehmen.<br />

2.2.3 Internetrecherche<br />

Diese erbrachte Ergänzungen. Es waren hierbei jedoch fast nur Beobachtungsdaten zu<br />

seltenen Arten zu erhalten, die im Rahmen vorliegenden <strong>Gutachten</strong>s ke<strong>in</strong>e Relevanz<br />

besitzen.<br />

2.2.4 Fazit Datenrecherche<br />

Lei<strong>der</strong> liegt für Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz ke<strong>in</strong>e aktuelle Avifauna vor, auch ist die avifaunistische<br />

Erfassung <strong>in</strong> den Landesteilen unterschiedlich ausgeprägt. Gänse halten sich typischerweise<br />

vor allem <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>ungsgebieten auf und größere, vor allem während des Zugs,<br />

Ansammlungen <strong>von</strong> rastenden Gänsen s<strong>in</strong>d fast nur <strong>in</strong> diesen Regionen anzutreffen. Da <strong>in</strong><br />

diesen Gebieten generell mit e<strong>in</strong>em hohen Vogelaufkommen zu rechnen ist, ist hier auch die<br />

Beobachterdichte am höchsten. Das vorliegende avifaunistische Datenmaterial kann daher<br />

als repräsentativ e<strong>in</strong>gestuft werden, wenn auch systematische Daten kaum vorliegen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e im Bereich des Inselrhe<strong>in</strong>es und des nördlichen Oberrhe<strong>in</strong>es kann vor allem<br />

auch auf hessisches Material <strong>zur</strong>ückgegriffen werden, das durch die aktuelle Avifauna <strong>von</strong><br />

Hessen (HGON 1991/2000) und durch Jahresberichte (KORN et al. 2000, 2001) gut<br />

aufgearbeitet ist. Ergänzend liegt auch gutes Material aus Baden-Württemberg und<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen vor (s.o., BAUER et al. 1995, NOTTMEYER-LINDEN et al. 2002).<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!