21.08.2013 Aufrufe

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Kohlrabi, Kopfsalat, Blumenkohl) 100 % und damit 20400,00 EUR als Frühjahrschaden.<br />

Zusätzlich entstehen im Sommer und Herbst Schäden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Höhe <strong>von</strong> 8000 bis 10000<br />

EUR.<br />

Tabelle 7: Abschüsse <strong>von</strong> Kanadagänsen und Graugänsen <strong>in</strong> den Kreisen Ludwigshafen<br />

(LU) und Speyer (SP)<br />

Genehmigt erlegt Bemerkungen<br />

1996/97 LU: 30 Kanadagänse vom 1.9.96 –<br />

31.1.97 an Badegewässer und<br />

Ackerflächen<br />

k.A. Bei Oggersheim<br />

? 20 Kanadagänse Bei Altrip<br />

1997/98 LU: nur auf Ackerflächen, Anzahl ? k.A.<br />

1998/99 LU: Anzahl ? LU: Kanadagänse 29,<br />

Graugänse* 8<br />

1999/00 LU: Anzahl ? LU: Kanadagänse 24,<br />

Graugänse* 11<br />

2000/01 LU: Anzahl ? LU: Kanadagänse 21,<br />

Graugänse* 9<br />

SP: Anzahl ? SP: 5 Kanadagänse**<br />

2001/02 LU: Anzahl ? LU: Kanadagänse 21,<br />

Graugänse* 15<br />

2002/03<br />

SP: Anzahl ? SP: 15 Kanadagänse**<br />

* nach Angabe nur e<strong>in</strong>heimische. Wie die aber <strong>von</strong> nordeuropäischen Zugvögeln unterschieden<br />

wurden, bleibt offen (nur <strong>zur</strong> Brutzeit möglich, da Zugvögel nicht mehr anwesend).<br />

** Staatliche Vogelschutzwarte Frankfurt wurde da<strong>von</strong> nicht <strong>in</strong> Kenntnis gesetzt.<br />

Die Wildschäden werden <strong>in</strong> dieser Region vor allem durch Kanadagänsen verursacht. Da<br />

Graugänse mit ihnen vergesellschaftet vorkommen, werden sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Teile auch bejagt.<br />

4.3.4 Darstellung <strong>der</strong> Gänsebestände<br />

Im Gegensatz zu den bisher dargestellten Konfliktregionen werden die Schäden <strong>in</strong> erste<br />

L<strong>in</strong>ie <strong>von</strong> Kanadagänsen verursacht. Bei diesen handelt es sich – wie bei den stellenweise<br />

auch auftretenden Graugänsen – um Standvogelpopulationen, die sich das gesamte Jahr<br />

über <strong>in</strong> dieser Region aufhalten, auch wenn sie nach <strong>der</strong> Brutzeit (kle<strong>in</strong>räumige ?)<br />

Wan<strong>der</strong>bewegungen durchführen. Um die Bestandssituation dieser Arten darzustellen, s<strong>in</strong>d<br />

daher genaue Angaben zum Brutbestand (<strong>in</strong>klusive des anwesenden Nichtbrüterbestandes)<br />

nötig. E<strong>in</strong> Zuzug <strong>von</strong> Kanadagänsen im Herbst und W<strong>in</strong>ter aus weiter entfernten Gebieten ist<br />

nicht nachgewiesen und unwahrsche<strong>in</strong>lich. Auch wird hier – im Gegensatz zu den nördlichen<br />

Landesteilen <strong>von</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz – ke<strong>in</strong> Zuzug <strong>von</strong> an<strong>der</strong>en Graugänsen festgestellt (vgl.<br />

auch BAUER et al. 1995). Die ermittelte Sommerpopulation entspricht daher auch <strong>in</strong> etwa<br />

dem Jahresbestand, auch wenn <strong>in</strong> Folge <strong>von</strong> natürlicher (vor allem W<strong>in</strong>ter-)Mortalität die<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!