21.08.2013 Aufrufe

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden <strong>zur</strong> Vogelabwehr Seite 36<br />

Tab. 9: Methodenübersicht, optisches Vertreiben.<br />

Methoden Beschreibung, Anmerkungen Quelle<br />

Klassische<br />

Vogelscheuche<br />

Die klassische Vogelscheuche <strong>in</strong> Menschengestalt.<br />

Häufig auf e<strong>in</strong>em Stock/Pfahl und mit „Kittel und<br />

Hut“ <strong>in</strong> die Flächen gestellt.<br />

Greifvogelattrappen An Masten o<strong>der</strong> Ballons werden<br />

Greifvogelattrappen- o<strong>der</strong> silhouetten aufgehängt.<br />

Tote Krähen<br />

aufhängen<br />

(Saat-)<br />

Krähenattrappen<br />

Farbige Plastiksäcke<br />

o<strong>der</strong> -bän<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>zelne Tiere werden abgeschossen o<strong>der</strong><br />

vergiftet und gezielt an den zu schützenden<br />

Flächen <strong>zur</strong> Schau gestellt (z.B. an 1,5 m hohen<br />

Stangen). Etwa e<strong>in</strong> toter Vogel alle 15-20 m.<br />

Aus schwarzem Holz und Fe<strong>der</strong>n gefertigte und<br />

stark vere<strong>in</strong>fachte Attrappe. Etwa 2-3 Scheuchen<br />

an Silos aufstellen.<br />

Plastiksäcke werden auf Pfosten angebracht.<br />

Plastikbän<strong>der</strong> werden im Abstand <strong>von</strong> 5-10 m und<br />

ca. 1,0 m Höhe angebracht (Ackerbau). Bän<strong>der</strong> vor<br />

dem Montieren verdrehen, damit Bewegung auch<br />

bei leichtem W<strong>in</strong>d.<br />

Gasballons Bunte Ballons mit Ø 0,3 bis 1,0 m Durchmesser<br />

und an bis zu 30m langen Seilen.<br />

„eye-spot ballons“ Gasgefüllte Ballons, auf denen große farbige<br />

Augen aufgedruckt s<strong>in</strong>d, schweben an Le<strong>in</strong>en frei<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft<br />

„parkierte Autos“ Autos werden (<strong>in</strong> We<strong>in</strong>bergen) an den zu<br />

schützenden Flächen abgestellt.<br />

E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong><br />

Beizvögeln<br />

Vertreiben mit<br />

Modellflugzeugen<br />

Vertreiben mit<br />

Flugzeugen<br />

Netz-Anwendung:<br />

Ausgebildete Falkner arbeiten mit abgerichteten<br />

Beizvögeln (Falken, Habichte) <strong>in</strong> den betroffenen<br />

Flächen und lassen Vögel schlagen und<br />

vertreiben.<br />

Simulation e<strong>in</strong>es aufdr<strong>in</strong>glichen Luftfe<strong>in</strong>des mit<br />

funkferngesteuerten Modellflugzeugen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> überregionalen Starenabwehr<br />

Vertreibung o<strong>der</strong> Zerteilung <strong>der</strong> Schwärme durch<br />

E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong> Kle<strong>in</strong>flugzeugen.<br />

TOMPA (1976),<br />

BOLLMANN (1998)<br />

HILL (2001)<br />

TOMPA (1976),<br />

BOLLMANN (1998)<br />

VOGELSCHUTZWARTE<br />

FRANKFURT M., LFU<br />

BADEN- WÜRTTEMBERG<br />

(2001)<br />

TOMPA (1976),<br />

BOLLMANN (1998)<br />

BOLLMANN (1998), LFU<br />

BADEN- WÜRTTEMBERG<br />

(2001)<br />

MCLENNAN et al. (1995)<br />

BOLLMANN (1998)<br />

BRIOT (1988), HAHN<br />

(1997)<br />

KEIL (1984), BIVINGS<br />

(1991)<br />

HILL (2001),<br />

MINISTERIUM f.<br />

LANDWIRTSCHAFT,<br />

WEINBAU u. FORSTEN<br />

RHEINLAND-PFALZ<br />

(1985)<br />

E<strong>in</strong>e eher mechanische Form <strong>der</strong> <strong>Abwehr</strong> <strong>von</strong> Vogelfraß an landwirtschaftlichen<br />

Fruchtformen vieler Art ist das E<strong>in</strong>spannen o<strong>der</strong> Abhängen mit Netzen. Hierdurch soll e<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Vögel <strong>in</strong> die Flächen verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden. So werden beispielsweise<br />

Kirschbäume <strong>in</strong> große Netze e<strong>in</strong>gehüllt. Auch <strong>in</strong> We<strong>in</strong>bergen werden die erntereifen Trauben<br />

an den Rebstöcken mit Netzen e<strong>in</strong>gespannt. Hierbei ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf die Maschenweite<br />

<strong>der</strong> verwandten Netze zu achten. So s<strong>in</strong>d etwa weitmaschige Dünnfadennetze und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!