21.08.2013 Aufrufe

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

Gutachten zur Abwehr von Vögeln in der Landwirtschaft in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schadvogelarten Seite 13<br />

weltweit (FLADE 1998). Dementsprechend hoch ist die <strong>in</strong>ternationale Verantwortung<br />

Deutschlands zum Schutze dieser Art.<br />

Nahrung: R<strong>in</strong>geltauben suchen ihre pflanzliche Nahrung vorwiegend auf Flächen mit<br />

kurzer Vegetation wie Wiesen und Fel<strong>der</strong>n. Dabei werden Sämereien, Früchte, Getreide und<br />

auch grüne Pflanzenteile wie Blüten und Blätter verzehrt. Wirbellose Kle<strong>in</strong>tiere werden nur<br />

ausnahmsweise und selten <strong>in</strong> größeren Mengen gefressen. Im Herbst und W<strong>in</strong>ter häufig <strong>in</strong><br />

Laubwäl<strong>der</strong>n und Parkanlagen <strong>zur</strong> Aufnahme <strong>von</strong> Eicheln.<br />

Problematik: Die erwähnten Fressgesellschaften verursachen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei hohen<br />

Schneelagen im W<strong>in</strong>ter und bei un<strong>zur</strong>eichenden Nahrungsangeboten auf an<strong>der</strong>en Flächen<br />

(fehlende Bucheckernmast etc.) Fraßschäden <strong>in</strong> landwirtschaftlichen Kulturen <strong>in</strong> klimatisch<br />

begünstigten Anbaugebieten.<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: Die R<strong>in</strong>geltaube ist die häufigste Wildtaubenart <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und<br />

gilt als weit verbreitet. Auf ihrem Breitfrontzug überfliegen und rasten alljährlich große<br />

Mengen nord- und nordöstlicher Brutpopulationen das Bundesland. Ziehende Trupps s<strong>in</strong>d<br />

nicht selten mehrere Hun<strong>der</strong>t Tiere stark (eigene Beobachtungen). In Juli und August kommt<br />

es zu größeren Ansammlungen <strong>von</strong> R<strong>in</strong>geltauben <strong>in</strong> Feldfluren. Im September/Oktober<br />

ziehen die Tiere dann ab. In den klimatisch begünstigten Tieflagen des Landes halten sich<br />

W<strong>in</strong>tergesellschaften, die <strong>in</strong> Kohlfel<strong>der</strong>n fressen (KUNZ & SIMON 1987) und dort Schäden<br />

anrichten können.<br />

Zur Wildschadensabwehr dürfen R<strong>in</strong>geltauben auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schonzeit (!) bejagt werden.<br />

Es können entsprechende Anträge auf Ausnahmegenehmigungen zum Abschuss gestellt<br />

werden (vgl. hierzu Kap. 4.1).<br />

Für das Jahr 1994 wurden Schäden an Son<strong>der</strong>kulturen aus dem Raum Frankenthal,<br />

Ludwigshafen und Speyer bekannt. Die Taubenschäden bezogen sich hauptsächlich auf<br />

Brokkolipflanzen und zudem auf Erdbeer-, Sonnenblumen- und Getreideflächen. Bei hoher<br />

Schneelage kann es zu Schäden im Rosenkohlanbau kommen (STAATL.<br />

VOGELSCHUTZWARTE FRANKFURT/M. 2002).<br />

3.3 Amsel Turdus merula<br />

Lebensweise: Die Amsel war ursprünglich e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e Waldvogelart. Heute lebt sie<br />

vorwiegend <strong>in</strong> Parks, Gärten und Ortschaften. Die Napfnester <strong>der</strong> territorial brütenden Paare<br />

werden <strong>in</strong> Bäumen, Hecken o<strong>der</strong> an/<strong>in</strong> Gebäuden angelegt. Außerhalb <strong>der</strong> Brutsaison f<strong>in</strong>den<br />

sich vere<strong>in</strong>zelt kle<strong>in</strong>ere Gruppen <strong>von</strong> Amseln <strong>zur</strong> Nahrungssuche zusammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!